Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. Sicherheitskonzepte
  3. Heimwegtelefon nimmt Ängste
Die Gründerinnen des Heimwegtelefons Frances Berger und Anabell Schuchhardt.
Die Gründerinnen des Heimwegtelefons Frances Berger und Anabell Schuchhardt.
© Heimwegtelefon

Heimwegtelefon nimmt Ängste

von Rebecca Piron
Stellvertretende Chefredakteurin | KOMMUNAL
13. März 2019
Mit Geschichten wie der berüchtigten Kölner Silvesternacht im Hinterkopf, bereitet der nächtliche Heimweg vielen Menschen Beklemmungen bis hin zu Gefühlen von Ohnmacht und Panik. Das ehrenamtliche Heimwegtelefon soll ihnen Sicherheit vermitteln.

Die Straßen sind leer, die Bürgersteige teils schlecht oder gar nicht beleuchtet, die Stille wirkt bedrohlich – wer sich nachts alleine auf den Heimweg macht, bekommt oft eine diffuse Angst vor Übergriffen durch Fremde. In Schweden hat die Polizei deshalb ein sogenanntes Heimwegtelefon eingerichtet. Bei einer zentralen Telefonnummer können verängstigte Heimgeher anrufen und ein nettes Gespräch über Gott und die Welt führen, um die Angst zu vergessen und sicher nach Hause zu kommen.

Weiterlesen mit und alle Vorteile genießen

Digital


72.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

EMPFEHLUNG

Print + Digital

+ 1 Webinar Ihrer Wahl


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

Print


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen


Gemeinde-Abo

unverbindliche Anfrage zu Sonderkonditionen

Angebot jetzt einholen


Sie haben schon ein Abo? Einloggen

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Rebecca Piron

  • Wie denken die Kommunen über den Bauturbo?
    Neues Wohnungsbau-Gesetz in Startlöchern

    Bauturbo: Kommunen zwischen Aufbruch und Abwarten

    von Rebecca Piron
  • Rechtliche Grundlagen und Checklisten zum Bauturbo
    Wohnungsbau-Gesetz in der Praxis

    So nutzen Sie die Möglichkeiten des Bauturbo

    von Rebecca Piron
  • Dennis Eberle bei seinem Bürgermeister-Praktikum in der ehrenamtlich geführten Bücherei der Gemeinde Salach
    Kommunikation

    Bürgermeister-Praktikum: Wenn der Rathauschef hinterm Tresen steht

    von Rebecca Piron

Lesen Sie auch...

  • Praxisbeispiele

    Wie Kommunen mehr Sicherheit schaffen

    von Dorothea Walchshäusl
  • Russland

    Kommunen im Visier – Verfassungsschutz warnt vor russischen Hackerangriffen

    von Gudrun Mallwitz
  • Ortsplanung

    Sichere Wege für Kinder - Tipps für Kommunen

    von Dorothea Walchshäusl

Neuester Inhalt

  • Diskussionrunde

    Wenn Worte zu Waffen werden - über Sprachverbote und Identitätspolitik

  • Digitalisierung

    Digitale Beteiligung: Vom Aushang zum Klick

    von Franz-Reinhard Habbel
  • Neue Grundsicherung

    Bürgergeld-Reform: Das befürchten Bürgermeister und Landräte

    von Gudrun Mallwitz

Schlagwörter

  • Sicherheitskonzepte

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp