Fahrzeuge an-, um- oder abmelden ist mit der i-Kfz, der internetbasierten Fahrzeugzulassung, möglich. Allerdings noch nicht in allen Kommunen.
© BMDV
Praxisbeispiel i-Kfz
Fahrzeugzulassungen per Mausklick
Im Herbst vergangenen Jahres wurde die letzte Stufe der digitalen Fahrzeugzulassung gezündet. Doch die regionalen Unterschiede sind noch immer groß: In einigen Zulassungsbehörden werden mehr als 20 Prozent digital erledigt. Und in anderen ist die Online-Zulassung noch gar nicht möglich. Mühldorf a. Inn gehört zu den Vorreitern. Was war für die Umsetzung der i-Kfz wichtig?
Fahrzeuge online an-, um- oder abmelden, E-Kennzeichen oder Saisonkennzeichen beantragen – ohne einen Fuß ins Amt zu setzen. Das ist mit der internetbasierten Fahrzeugzulassung, kurz: i-Kfz, möglich. Im September 2023 startete die vierte Stufe, mit der Bürgerinnen und Bürger ihre Fahrzeuge nun vollständig automatisiert an- oder ummelden können. Neu ist seitdem außerdem: Auch juristische Personen, wie beispielsweise Autohäuser, Versicherungen oder Zulassungsdienstleister, können den Dienst nutzen.