Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Politik
  2. Recht
  3. Recht Aktuell
  4. Kopftuchverbot in öffentlicher Verwaltung
Frauen mit Kopftuch und verschleiert Grafische Darstellung
Dürfen Mitarbeiterinnen in staatlichen Behörden Kopftuch tragen?
© Adobe Stock

Europäischer Gerichtshof

Kopftuchverbot in öffentlicher Verwaltung

von Dr. Maximilian Dombert
"Gastautor, Rechtsanwalt | Dombert Rechtsanwälte
20. März 2024
Behörden können das Tragen eines Kopftuchs am Arbeitsplatz untersagen. Dies hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) kürzlich entschieden. Ist diese Rechtsprechung auch für deutsche Kommunalverwaltungen relevant? Der Anwalt Maximilian Dombert ordnet ein.

In dem Fall, der vor dem Europäischen Gerichtshof landete, ging es um die Büroleiterin einer belgischen Gemeinde, die während der Arbeit die muslimische Kopfbedeckung tragen wollte. Den Antrag lehnte die Gemeinde ab, woraufhin die Betroffene klagte. Zwar sieht der Gerichtshof in einem vom Arbeitgeber aufgestellten Verbot, am Arbeitsplatz religiöse und weltanschauliche Zeichen zu tragen, eine mittelbare Ungleichbehandlung, wenn das dem Anschein nach neutrale Verbot tatsächlich dazu führt, dass Personen mit einer bestimmten Religion oder Weltanschauung in besonderer Weise benachteiligt werden.Allerdings erkennt der Gerichtshof dann keinen Verstoß gegen das unionsrechtliche Diskriminierungsverbot, wenn das Verbot allgemein und unterschiedslos auf das gesamte Personal der Verwaltung angewandt wird, durch ein rechtmäßiges Ziel sachlich gerechtfertigt und zur Erreichung dieses Ziels angemessen und erforderlich ist.

Weiterlesen mit und alle Vorteile genießen

Digital


72.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

EMPFEHLUNG

Print + Digital

+ 1 Webinar Ihrer Wahl


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

Print


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen


Gemeinde-Abo

unverbindliche Anfrage zu Sonderkonditionen

Angebot jetzt einholen


Sie haben schon ein Abo? Einloggen

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Dr. Maximilian Dombert

  • Was tun gegen die Schandflecke der Stadt - sogenannte Schrottimmobilien - unser Anwalt erklärt die Rechtslage
    Recht Aktuell

    Kommunale Strategien gegen Schrottimmobilien

    von Dr. Maximilian Dombert
  • Bagger auf künftigem Bauland
    Bauen

    Wie wird das Einheimischenmodell rechtssicher?

    von Dr. Maximilian Dombert

Lesen Sie auch...

  • Recht aktuell

    Spende im Bürgermeisterwahlkampf gefällig?

  • Recht aktuell

    Nach Sturz auf Gullydeckel: Gemeinde muss zahlen

    von Gudrun Mallwitz
  • Vorbereitung auf Umwegen

    Kommunalwahlen 2025 in NRW – alle Fakten, Termine und Hintergründe

    von Rebecca Piron

Neuester Inhalt

  • Katastrophenschutz

    Kriegsgefahr: Schutzräume in Kommunen gesucht

    von Gudrun Mallwitz
  • Mobilität

    Autonom unterwegs in Hessens Kommunen

    von Annette Lübbers
  • Mitgliederwerbung

    Freiwillige Feuerwehr: So klappts mit dem Nachwuchs

Schlagwörter

  • Recht Aktuell

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp