Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. Sicherheitskonzepte
  3. Reichsbürger werden entwaffnet
Etwa 700 "Reichsbürger" haben deutschlandweit einen Waffenschein. © Kevin Kraft/123rf

Reichsbürger werden entwaffnet

von Rebecca Piron
Stellvertretende Chefredakteurin | KOMMUNAL
21. Juli 2017
Sie erkennen den Staat und seine Gesetze nicht an, ein großer Teil von ihnen wird vom Verfassungsschutz als gewaltbereit eingestuft und ihre Straftaten häufen sich - die sogenannten "Reichsbürger" lassen Justiz und Behörden in Deutschland verzweifeln. Nun will nach Niedersachsen und Baden-Württemberg auch Mecklenburg-Vorpommern systematisch die Waffenscheine von Reichsbürgern prüfen und einziehen.

Gewalt, Volksverhetzung, Widerstand gegen die Staatsgewalt - wie gefährlich selbsternannte "Reichsbürger" sind, zeigt die zunehmende Zahl an Straftaten, die auf ihre Kappe geht. Nachdem Ende letzten Jahres ein Mitglied der Bewegung einen SEK-Beamten im mittelfränkischen Georgensgmünd erschoss, steht die Reichsbürgerbewegung unter verstärkter Beobachtung. Der Polizist hatte lediglich die Waffe des "Reichsbürgers" einziehen wollen.

Innenministerkonferenz will Reichsbürger entwaffnen

Gegen die Bedrohung, die ein gewaltbereiter Teil der Bewegung darstellt, wollen die Länder nun vorgehen: Im letzten Monat hatte die Innenministerkonferenz eine Beschlussvorlage formuliert, nach der "Reichsbürgern" ihre Waffen entzogen werden sollen.

Weiterlesen mit und alle Vorteile genießen

Digital


72.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

EMPFEHLUNG

Print + Digital

+ 1 Webinar Ihrer Wahl


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

Print


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen


Gemeinde-Abo

unverbindliche Anfrage zu Sonderkonditionen

Angebot jetzt einholen


Sie haben schon ein Abo? Einloggen

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Rebecca Piron

  • So funktioniert Leichte Sprache.
    Barrierefreiheit

    Leichte Sprache: So werden Texte einfach übersetzt

    von Rebecca Piron
  • Die Mobility Challenge in Düsseldorf lädt zum Nachahmen ein.
    Bewerbung von Mobilitätsangeboten

    Mobility Challenge: Anreiz den Pkw stehen zu lassen

    von Rebecca Piron
  • Alexander Kubis über den Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst
    Fachkräftemangel in Kommunen

    Warum so viele Stellen unbesetzt bleiben – und was jetzt helfen kann

    von Rebecca Piron

Lesen Sie auch...

  • Ortsplanung

    Sichere Wege für Kinder - Tipps für Kommunen

    von Dorothea Walchshäusl
  • Tipps für Stadtfeste

    Sicherheit bei Stadtfesten: Warum Kommunen jetzt umdenken müssen

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Schutz

    Sicherheit: Gemeinde schafft Mitarbeiter-Polizei

    von Dorothea Walchshäusl

Neuester Inhalt

  • Taxi und Co

    Uber im Kreuzfeuer: Städte schlagen zurück – Billigfahrten stehen vor dem Aus

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Beispiele

    Hunde im Dienst: Kommunale Helden auf vier Pfoten

    von Dorothea Walchshäusl
  • Kommunale Haushalte

    3 Finanzstrategien eines Bürgermeisters

    von Annette Lübbers

Schlagwörter

  • Sicherheitskonzepte

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp