Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. Abfallwirtschaft
  3. Wie Kommunen Restmüll reduzieren
Das Aufkommen an Restmüll in Deutschland ist extrem unterschiedlich und liegt zwischen gut 90 Kilo pro Bürger und Jahr und mehr als 240 Kilo pro Jahr - je nach Gemeinde. Woran liegt das und welche Stellschrauben haben die Kommunalen?
Das Aufkommen an Restmüll in Deutschland ist extrem unterschiedlich und liegt zwischen gut 90 Kilo pro Bürger und Jahr und mehr als 240 Kilo pro Jahr - je nach Gemeinde. Woran liegt das und welche Stellschrauben haben die Kommunalen?

Wie Kommunen Restmüll reduzieren

von Christian Erhardt-Maciejewski
Chefredakteur | KOMMUNAL
7. April 2021
Über die Müllgebühren berichtet der Bund der Steuerzahler alljährlich ausführlich und ihm fällt auf, dass die Kosten extrem zwischen den Kommunen schwanken. Über die Menge an Müll, die in den Kommunen anfallen, sagen diese Zahlen aber sehr wenig aus. Doch auch hier gilt: Es gibt massive Unterschiede und das hat viel mit dem Abfallmanagement der Kommunen und Landkreise zu tun.

158 Kilogramm Restmüll - das ist die Durchschnittsmenge pro Haushalt und Jahr laut Statistik, die in Deutschland produziert wird. Am wenigsten Restmüll produzieren die Menschen in Freiburg, dort sind es "nur" 90 Kilogramm. Andere Städte erreichen Werte von fast 250 Kilogramm je Haushalt. In Nordrhein-Westfalen etwa ist Duisburg mit 241 Kilogramm trauriger Spitzenreiter, die umweltfreundlicheren Münsteraner verbrauchen "nur" halb so viel, nämlich 121 Kilogramm. 

Weiterlesen mit und alle Vorteile genießen

Digital


72.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

EMPFEHLUNG

Print + Digital

+ 1 Webinar Ihrer Wahl


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

Print


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen


Gemeinde-Abo

unverbindliche Anfrage zu Sonderkonditionen

Angebot jetzt einholen


Sie haben schon ein Abo? Einloggen

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt-Maciejewski

  • Das Kommunalwahlgesetz in NRW ist verfassungswidrig - das Urteil kam wenige Monate vor den Kommunalwahlen im September
    Recht Aktuell

    Urteil mit Wucht: NRW-Verfassungsgericht stoppt Kommunalwahlgesetz

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Bürokratie zum Abgewöhnen – Warum eine Gemeinde Geld gespart hat, weil sie auf Fördermittel für ihr Schwimmbad verzichtet hat.
    Bürokratie-Irrsinn

    Ohne Fördermittel günstiger: Eine Gemeinde trickst die Bürokratie aus

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Ein neuer Rekord-Blitzer in Hamburg sorgt für Aufsehen. Doch wie gehen kleinere Kommunen mit dem Thema um? Es geht schließlich um Sicherheit, nicht um "Abzocke".
    Radarfallen

    Blitzer: Einnahmen, Kosten, Sicherheit - eine nüchterne Bilanz für Städte und Gemeinden

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Lesen Sie auch...

  • Praxisbeispiel

    KI für die Tonne

    von Monique Opetz
  • Projekt-Ideen für Kommunen

    6 kreative Ideen für Kommunen im Kampf gegen illegale Müllentsorgung

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • illegale Müllentsorgung

    6 Praxisbeispiele: Wie Kommunen die illegale Müllentsorgung verhindern

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Neuester Inhalt

  • Von Strukturreformen bis zu belastbaren Lösungen

    Finanzen am Limit: Warum der Diskurs Finanzen 2025 unverzichtbar ist

    von Matthias Wiener
  • Energiewende

    Solarenergie in Altstadt: Freising nutzt neues Gesetz

    von Annette Lübbers
  • Staatsreform

    Handlungsfähiger Staat - mehr Macht den Kommunen

    von Gudrun Mallwitz

Schlagwörter

  • Abfallwirtschaft

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp