Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. Straßen und Verkehr
  3. Tempo 30: Entscheidungsfreiheit für die Kommunen?
Tempo 30 in deutschen Städten? Eine Initiative will das faktisch zur Regel machen, bzw. die Städte sollen grundsätzlich selbst darüber entscheiden dürfen.
Tempo 30 in deutschen Städten? Eine Initiative will das faktisch zur Regel machen, bzw. die Städte sollen grundsätzlich selbst darüber entscheiden dürfen.
© 123rf.com/profile_nataliia2910

Verkehr

Tempo 30: Entscheidungsfreiheit für die Kommunen?

von Annette Lübbers
Reporterin
17. März 2023
Tempolimits gehören in die Hände der Kommunen. Und zwar für alle Straßen. Das fordert eine Initiative, der sich gut 500 Kommunen angeschlossen haben. Es geht vor allem um die Hoheit über die Bundesstraßen. Wir zeigen Ihnen die Forderungen der Initiative und die Argumente der Gegner auf.

Aktuell sieht die Verkehrsordnung vor, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen oder vor sozialen Einrichtungen wie Kindergärten und Schulen angeordnet werden kann. Das will die Initiative „Lebenswerte Städte“ ändern. Die Gegner hingegen sagen: Durch das Einführen von Tempo 30 in vielen Wohngebieten habe man es geschafft, den Verkehr umzuleiten und Hauptverkehrsrouten zu bündeln. Falle der Vorteil der schnelleren Fahrt auf den Hauptstraßen weg, würden viele Autofahrer wieder den kürzesten Weg nutzen – und auch wieder Wohnsiedlungen durchqueren.

Weiterlesen mit und alle Vorteile genießen

Digital


72.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

EMPFEHLUNG

Print + Digital

+ 1 Webinar Ihrer Wahl


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

Print


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen


Gemeinde-Abo

unverbindliche Anfrage zu Sonderkonditionen

Angebot jetzt einholen


Sie haben schon ein Abo? Einloggen

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Annette Lübbers

  • Ein Alptraum für viele Anwohner: die leidige Parkplatzsuche!
    Mobilität

    Parkplätze: Clevere Konzepte in Kommunen

    von Annette Lübbers
  • Stimmungsvoll: Ein Shuttle der Zukunft, unterwegs im Rothehornpark in Magdeburg
    Öffentlicher Nahverkehr

    Autonomes Fahren: Bringt SMARTAUTO die Zukunft?

    von Annette Lübbers
  • Stagnierende Einnahmen, steigende Ausgaben: Den Kommunen fehlt jeder Spielraum
    Kommunale Finanzen

    Kämmerer: Lage der Kommunen hochgradig demokratiegefährdend

    von Annette Lübbers

Lesen Sie auch...

  • Durchfahrtsverbot bei Stau

    Stau-Irrsinn gestoppt: So schützt sich Bayern

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Mobilität

    Parkplätze: Clevere Konzepte in Kommunen

    von Annette Lübbers
  • Verkehr

    Wie ein Projekt erfolgreich Elterntaxis reduziert

    von Dorothea Walchshäusl

Neuester Inhalt

  • Mitgliederwerbung

    Freiwillige Feuerwehr: So klappts mit dem Nachwuchs

  • Leitartikel

    Deutschland im Panikmodus - warum der ländliche Raum die Republik zusammenhält

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Kriegsgefahr

    Wie Kommunen sich auf Ernstfall vorbereiten sollten

    von Benjamin Lassiwe

Schlagwörter

  • Straßen und Verkehr

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp