Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt für KOMMUNE.HEUTE anmelden und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  1. Panorama
  2. Umweltschutz
  3. Weihnachtsbäume: Was passiert damit?
Nach dem Fest ist vor der Entsorgung - fast 30 Millionen Weihnachtsbäume wurden dieses Jahr gekauft
© 123rf

Weihnachtsbäume: Was passiert damit?

von Christian Erhardt
Chefredakteur | KOMMUNAL
8. Januar 2019
Der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie hat auch in diesem Jahr wieder gut lachen: 29,8 Millionen verkaufte Bäume zählt der Verband in der abgelaufenen Weihnachtszeit. Das sind noch einmal rund 300.000 mehr, als im Vorjahr. Traditionell rund um den Dreikönigstag werden die Bäume dann aber aus den Häusern und Wohnungen entfernt. Und dann?

24 Euro hat der Bundesbürger im Schnitt für den Weihnachtsbaum ausgegeben - für in der Regel etwa zwei Wochen Freude im Wohnzimmer. Nun haben Nordmanntanne und Co wieder ausgedient. Sie nadeln, trocknen aus, der Weihnachtsschmuck wird wieder abgehängt.

Die Entsorgungsbetriebe der Kommunen und Landkreise sind seit gestern wieder bundesweit fleißig damit beschäftigt, die Bäume einzusammeln. Die gute Nachricht: Für die Weihnachtsbäume gibt es meist ein zweites Laben nach dem Rauswurf aus der Wohnung.

Weiterlesen mit K+ und alle Vorteile genießen

Probe-Abo

3 Monate

9.- €

/ Monat inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

Alle Artikel lesen

EMPFEHLUNG

Jahres-Abo

12 Monate

 96,- €  49,- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

1 Jahr 49,- € danach 8,-€/mtl.

Sie haben schon ein Abo? Einloggen

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt

  • "Wir tun besser daran, nicht jedem, der uns von außen eine neue Heilslehre verkaufen will, auf den Leim zu gehen" meint Christian Erhardt
    Lernen von Asterix und Obelix

    Das Gallische Dorf und unser Dorfleben

    von Christian Erhardt
  • Kampf gegen Glatteis - von Gurkenwasser bis zu Mikrokapseln im Asphalt - was es schon gibt
    Mobilität

    Neuer Straßenbelag soll Glatteis verhindern

    von Christian Erhardt
  • Anlieger frei - für diese Bezeichnung gibt es keine juristitische Definition - aber trotzdem eine rechtsverbindliche Regelung
    Verkehrszeichen

    Zusatzschild: Anlieger frei – was das wirklich bedeutet

    von Christian Erhardt

Lesen Sie auch...

  • Müllentsorgung

    Wertstoffinseln? Hier funktionieren sie!

    von Annette Lübbers
  • Umweltschutz

    Mängelmelder in Kommunen: Die häufigsten Ärgernisse

    von Annette Lübbers
  • Umweltschutz

    Energie- und Wärmewende: eine ganze Region arbeitet gemeinsam daran

    von Annette Lübbers

Neuester Inhalt

  • Müllentsorgung

    Wertstoffinseln? Hier funktionieren sie!

    von Annette Lübbers
  • Bürgerwünsche

    Briefe an den Bürgermeister zum Winterdienst: Seine Top 3

    von Gudrun Mallwitz
  • Medizinische Versorgung

    Ersthelfersystem im Notfall: die Handy-App

    von Annette Lübbers

Schlagwörter

  • Umweltschutz Abfallwirtschaft

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Facebook