Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Panorama
  2. Umweltschutz
  3. Weihnachtsbäume: Was passiert damit?
Nach dem Fest ist vor der Entsorgung - fast 30 Millionen Weihnachtsbäume wurden dieses Jahr gekauft
© 123rf

Weihnachtsbäume: Was passiert damit?

von Christian Erhardt-Maciejewski
Chefredakteur | KOMMUNAL
8. Januar 2019
Der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie hat auch in diesem Jahr wieder gut lachen: 29,8 Millionen verkaufte Bäume zählt der Verband in der abgelaufenen Weihnachtszeit. Das sind noch einmal rund 300.000 mehr, als im Vorjahr. Traditionell rund um den Dreikönigstag werden die Bäume dann aber aus den Häusern und Wohnungen entfernt. Und dann?

24 Euro hat der Bundesbürger im Schnitt für den Weihnachtsbaum ausgegeben - für in der Regel etwa zwei Wochen Freude im Wohnzimmer. Nun haben Nordmanntanne und Co wieder ausgedient. Sie nadeln, trocknen aus, der Weihnachtsschmuck wird wieder abgehängt.

Die Entsorgungsbetriebe der Kommunen und Landkreise sind seit gestern wieder bundesweit fleißig damit beschäftigt, die Bäume einzusammeln. Die gute Nachricht: Für die Weihnachtsbäume gibt es meist ein zweites Laben nach dem Rauswurf aus der Wohnung.

Weiterlesen mit und alle Vorteile genießen

Digital


72.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

EMPFEHLUNG

Print + Digital

+ 1 Webinar Ihrer Wahl


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

Print


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen


Gemeinde-Abo

unverbindliche Anfrage zu Sonderkonditionen

Angebot jetzt einholen


Sie haben schon ein Abo? Einloggen

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt-Maciejewski

  • Das Bürgergeld war schon ein Bürokratie-Kunstwerk – jetzt wird es als neue Grundsicherung zum Juristenstück. Aus dem „Ich helfe dir“ wird ein „Ich verklage dich“, meint KOMMUNAL-Chefredakteur Christian Erhardt-Maciejewski. Die große Abrechnung im Kommentar
    Grundsicherung statt Bürgergeld

    Der große Bürgergeld-Bluff

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Leichte Sprache ist nicht nur für Menschen wichtig, die Deutsch nicht als Muttersprache beherrschen, sondern auch für Menschen mit Behinderungen
    Praxisbeispiele

    Leichte Sprache – Tipps für Kommunen

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Uber und co machen Kommunen das Leben schwer - weil diese fürchten, der ÖPNV werde gefährdet - hier zu sehen: Taxifahrerdemo in Berlin
    Taxi und Co

    Uber im Kreuzfeuer: Städte schlagen zurück – Billigfahrten stehen vor dem Aus

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Lesen Sie auch...

  • Umweltschutz

    Illegale Entsorgung: Hier sind Müllermittler unterwegs

    von Annette Lübbers
  • Digitale Wassernetze

    Kluge Leitung für kluge Kommunen

    von Rebecca Piron
  • Praxisbeispiel

    KI für die Tonne

    von Monique Opetz

Neuester Inhalt

  • Digitalisierung

    Digitaler Zwilling: Frühwarnsystem für die Infrastruktur

    von Annette Lübbers
  • Neue Mobilität

    Ein Dorf, zwei E-Autos, viele Mitfahrer

    von Annette Lübbers
  • Null-Toleranz-Strategie

    Gewalt im öffentlichen Dienst: So schützen sich Beschäftigte richtig

    von Gudrun Mallwitz

Schlagwörter

  • Umweltschutz Abfallwirtschaft

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp