Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt für KOMMUNE.HEUTE anmelden und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  1. Praxis
  2. Ärztemangel
  3. Wegweisendes Modell gegen Ärztemangel
Ein Landarzt in seiner Praxis
Ein Landarzt in seiner Praxis
© 123rf

Wegweisendes Modell gegen Ärztemangel

von Christian Erhardt
Chefredakteur | KOMMUNAL
2. Oktober 2018
Laut Umfrage sehen 86 Prozent der angehenden Ärzte die Vereinbarkeit von Familie und Beruf als größtes Hindernis, eine eigene Praxis zu eröffnen. Hinzu kommen immer höhere Investitionskosten für die Einrichtung einer Arztpraxis. Vor allem auf dem Land fehlen daher immer mehr Ärzte. In Bitburg hat sich nun ein Projekt gegründet, das dem Ärztemangel auf dem Land effektiv begegnen könnte.

Seit dieser Woche ist die letzte Hürde genommen - die Kassenärztliche Vereinigung hat für das Projekt gegen den Ärztemangel Grünes Licht gegeben. Ein Bitburger Arzt hat die erste Praxis-Genossenschaft in Rheinland-Pfalz gegründet. Es ist in dieser Form erst die zweite Genossenschaft in Deutschland. Gründer ist der Allgemeinmediziner Michael Jager. Die Idee: Junge Mediziner in der Region erreichen, die sich nicht selbstständig machen wollen.

Weiterlesen mit

Ihre Vorteile:

  • 100 % unabhängigen Klartext-Journalismus aus Kommunen für Kommunen
  • alle Artikel auf KOMMUNAL.de frei zugänglich
  • exklusive Umfragen und Infografiken
  • Hintergrund-Reportagen aus Kommunen
  • Vorzeige-Beispiele zum sofortigen Nachmachen
  • Aktuelle Urteile und Rechtsgutachten verständlich aufbereitet
Sie sind bereits Abonnent?
Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt

  • Trotz teurer Bauzinsen - es gibt noch unterschätzte Regionen, die für Häuslebauer interessant bleiben - das große Städte-Ranking
    Städte-Ranking

    Die unterschätzten Städte für Häuslebauer

    von Christian Erhardt
  • Das Bundesverfassungsgericht muss nun grundsätzlich entscheiden, was ein Amtsblatt einer Kommune darf und was nicht!
    Was Amtsblätter der Kommunen dürfen

    Amtsblatt: Bundesverfassungsgericht muss über Zukunft entscheiden

    von Christian Erhardt
  • Im Jahr 2023 gibt es wieder zahlreiche Förderprogramme des Bundes für Kommunen - wir haben die spannendsten im Überblick
    Kirchen, Parks, Sporthallen, Freibäder...

    Die spannendsten Förderprogramme des Bundes für Kommunen 2023

    von Christian Erhardt

Lesen Sie auch...

  • Digitales

    Dorfleben: 1600 Euro Fördergelder brachten die Wende

    von Dorothea Walchshäusl
  • Medizinische Versorgung

    Mehr Kinderärzte und Hausärzte - Tipps für Kommunen

    von Dorothea Walchshäusl
  • in kommunaler Trägerschaft

    Neue Konzepte gegen den Ärztemangel

    von Christian Erhardt

Neuester Inhalt

  • Bürgerwünsche

    Briefe an den Bürgermeister zum Winterdienst: Seine Top 3

    von Gudrun Mallwitz
  • Energiewende

    Erneuerbare Energien: Strommix sorgt für Überschüsse

    von Annette Lübbers
  • Forsa-Aktuell

    Vertrauen zu kommunalen Institutionen sinkt

    von Manfred Güllner

Schlagwörter

  • Ländlicher Raum Ärztemangel

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Facebook