Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • Veranstaltungen
  • Stellenmarkt
  • Stellenanzeige schalten
  • Marktplatz
  • Newsletter
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt für KOMMUNE.HEUTE anmelden und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home

Main navigation

  • Home
  • Panorama
  • Politik
    • Kommentar
  • Praxis
  • Recht
  • MEHR
    • Newsletter
    • Podcast
    • Krisenhandbuch

Mobile Navigation

  • Newsletter
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Stellenmarkt
  • Stellenanzeige schalten
  • Marktplatz
  1. Panorama
  2. Ländlicher Raum
  3. Mit dem Bus durch die Provinz
Ein Kleinbus im Oberharz
© benjamin lassiwe

Mit dem Bus durch die Provinz

von Christian Erhardt
Chefredakteur | KOMMUNAL
20. November 2018
Wer mitfahren will, braucht nur ein Programm auf seinem Handy: Die „Ecobus“-App. Gemeinsam mit dem Max Planck Institut wurde ein Konzept für Mobilität in der Region rund um Goslar erstellt. So funktioniert es!

Klassische Rufbusse sind in der Praxis oft unrentabel. Und so überlegte sich das Max-Planck-Institut, wie es trotzdem gelingt, einen sinnvollen Öffentlichen Personennahverkehr in kleine Orte zu bringen. Eine App-Idee war geboren. Im Moment wird das Projekt im Südharz in der Region rund um Goslar getestet. Er fährt dort über Dörfer zum beliebten Luftkurort Blocksberg. Der Erfolg gibt den Machern schon nach wenigen Monaten Recht: "Anfangs waren sechs Busse im Einsatz, inzwischen haben wir auf zehn Busse aufgestockt", so Michael Patscheke vom Max-Planck-Institut in Goslar. Mit dem Projekt wolle man die Grundlagen einer neuen Ära der Mobilität testen. 

So funktioniert die Bus App in der Praxis 

Wer in der App angibt, dass er mitfahren möchte, muss seinen Standort bekannt geben, was freilich automatisch funktioniert. Dann berechnet ein Computer, welcher Bus sich gerade in der Nähe befindet. Daraufhin bekommt der Wartende einen Hinweis, wie lange der Bus benötigen wird, bis er bei ihm am Standort ist. Eine SMS informiert über den genauen Zeitpunkt. Natürlich sind auch Vorbestellungen möglich - also etwa kann der Kunde morgens für den Nachmittag anfragen. Dann stellt er sich zur "verabredeten Zeitpunkt" an die Haltestelle. Denn je nach Standort kann es schon mal einige Zeit dauern, bis der Bus kommt. Er fährt zwar dauerhaft, aber nicht in einem festen Takt. So sind Voranmeldungen durchaus sinnvoll, wenn man nicht bis zu einer Stunde warten will.

Die Bus App kommt in der Region gut an 

Im Harz sind viele Menschen begeistert von der Idee. "Ich finde die Idee großartig", sagt etwa Britta Schweigel, die Bürgermeisterin von Clausthal-'Zellerfeld. Auch dort fährt der Ecobus entlang. Bisher sei die Busverbindung recht unflexibel gewesen, etwa in die Kreisstadt Goslar fährt der Linienbus nur im Stundentakt. Da gebe der Ecobus mehr Flexibilität. Auch in anderen Orten, etwa im Luftkurort Blocksberg kommt die App gut an. "Hier oben ist man sonst auf sein Auto angewiesen", so eine örtliche Buchhändlerin, die sich erhofft, von dem Linienbus und seinen Gästen zu profitieren. 

Die Bus App im Selbstversuch 

KOMMUNAL hat die Ride-Share App für den ländlichen Raum in einem Selbstversuch getestet. Das Ergebnis: Ja, eine klare Bereicherung, aber beiweitem nicht alles hat in dem Selbstversuch auch so geklappt, wie die Hersteller es versprechen. Lesen Sie den Selbstversuch unseres Journalisten durch den Harz in unserer aktuellen Ausgabe der KOMMUNAL (Dezember 2018) - HIER GEHT ES ZUM KOSTENFREIEN PROBEABO!

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt

  • Maskenpflicht kommt wieder - welche Corona-Regeln ab Oktober gelten
    Pandemie-Herbst

    Corona-Regeln: DAS ist der Herbstplan- Ampelregierung einigt sich

    von Christian Erhardt
  • Elektroautos sind aus dem Stadtbild kaum noch wegzudenken - wie Kommunen für die nötige Ladeinfrastruktur sorgen können - ein Leitfaden
    Elektromobilität

    Leitfaden für Kommunen: So gelingt die Ladeinfrastruktur für Elektroautos

    von Christian Erhardt
  • kalt duschen wegen der Energiekrise - nur eine Maßnahme in Kommunen...anderswo sollen Schulen zusammengelegt werden
    Vorbereitungen auf Notfall

    Energiekrise: Mehrere Städte lassen nur noch kalt duschen

    von Christian Erhardt

Lesen Sie auch...

  • Brandbrief

    Innenstadtförderung - ein "Bürokratiemonster"

    von Gudrun Mallwitz
  • Innenstadt

    Bürgermeister: Mit dem Sandkasten Innenstadt belebt

    von Gudrun Mallwitz
  • Klimaschutz

    9-Euro-Ticket führte im Juni insgesamt zu mehr Verkehr

    von Christian Erhardt

Neuester Inhalt

  • Scharfe Kritik

    Bund stellt Sportstättenförderung ein

    von Gudrun Mallwitz
  • Divers, flexibel und länger

    Forschung: So können Kommunen dem Fachkräftemangel begegnen

    von Daniel Dettling
  • Landleben

    Landinventur – Bürger unterwegs im Auftrag der Wissenschaft

    von Dorothea Walchshäusl

Schlagwörter

  • Ländlicher Raum Stadtentwicklung

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Facebook
  • Und auf Twitter