Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. Straßen und Verkehr
  3. Eine Million E-Autos: Wie kommt eine schnelle Ladesäule in den Ort?
Warten an der Ladesäule
Bei der Elektromobilität gibt es viel Wartezeit. Kommunen können dazu einladen, sie für Reisende zu nutzen.
© Serhii

Elektromobilität

Eine Million E-Autos: Wie kommt eine schnelle Ladesäule in den Ort?

von Patrick Pehl
Autor
7. August 2021
Auf deutschen Straßen sind mittlerweile eine Million Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterwegs. Auch wenn nur rund die Hälfte dieser Fahrzeuge rein elektrisch betrieben wird. Nun werden dazugehörige Ladesäulen benötigt.

Was einst die Tankstelle war, wird heute zunehmen die Lademöglichkeit. Gerade auf langen Reisen oder bei Ausflügen grassiert die Reichweitenangst der Fahrer. Darum werden allerlei Hilfsmittel wie spezielle Apps oder Navigationssysteme genutzt, um die nächste Ladesäule anzeigen zu lassen. Ob diese dann gerade frei ist, ist oft eine Vabanquespiel, denn die großen Akkus benötigen vergleichsweise lange Ladezeiten.

Eine Ladesäule im Dorf kann Geschäfte ankurbeln

Beim Volltanken des Verbrenners geht es schnell: Anhalten, Tankdeckel auf, Zapfpistole rein und nach einer Minute kann die Fahrt weiter gehen.

Weiterlesen mit und alle Vorteile genießen

Digital


72.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

EMPFEHLUNG

Print + Digital

+ 1 Webinar Ihrer Wahl


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

Print


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen


Gemeinde-Abo

unverbindliche Anfrage zu Sonderkonditionen

Angebot jetzt einholen


Sie haben schon ein Abo? Einloggen

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Patrick Pehl

  • Luftfilter Klassenzimmer Schule Grafik
    Corona-Pandemie

    Viel Wirbel um Luftfilter in Schulen

    von Patrick Pehl
  • Fuhrpark Spezialfahrzeuge
    Fuhrpark

    Diese Spezialfahrzeuge helfen den Kommunen

    von Patrick Pehl
  • Autonomes Fahren ist im Cockpit angekommen
    Mobilität

    Vernetztes Fahren: Neues Portal mit interaktiver Karte

    von Patrick Pehl

Lesen Sie auch...

  • Durchfahrtsverbot bei Stau

    Stau-Irrsinn gestoppt: So schützt sich Bayern

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Mobilität

    Parkplätze: Clevere Konzepte in Kommunen

    von Annette Lübbers
  • Verkehr

    Wie ein Projekt erfolgreich Elterntaxis reduziert

    von Dorothea Walchshäusl

Neuester Inhalt

  • Fördermittel-Irrsinn

    Bürgermeister: Alle Förderprogramme sofort einstellen

    von Gero Janze
  • Mobil auf dem Land

    Carsharing - Geteilt fährt besser

    von Rebecca Piron
  • Fördermittel

    Mit Strategien raus aus dem Förderlabyrinth

    von Gudrun Mallwitz

Schlagwörter

  • Straßen und Verkehr

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp