Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt für KOMMUNE.HEUTE anmelden und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  1. Praxis
  2. Demografischer Wandel
  3. Fachkräftemangel: Vom Nachbarn profitieren
Zuwanderung gegen Fachkräftemangel
© Adobe Stock

Kampf um die besten Köpfe

Fachkräftemangel: Vom Nachbarn profitieren

von Gudrun Mallwitz
Redakteurin | KOMMUNAL
13. Februar 2020
Fachkräfte aus dem Ausland werden für immer mehr Kommunen überlebenswichtig. Ob Unzufriedene in Großbritannien oder aus Grenzregionen in Tschechien und Polen – viele Städte und Gemeinden haben den Kampf um die besten internationalen Köpfe längst aufgenommen.

Abgelegen und damit auch abgehängt? Das war einmal. Die mecklenburg-vorpommerische Kleinstadt Löcknitz nahe der polnischen Grenze kämpfte lange Jahre vergebens gegen den Einwohnerschwund. Mit der EU-Osterweiterung 2004 kam dann aber überraschend die Wende: „Seit 2006 verzeichnen wir steigende Einwohnerzahlen“, sagt Bürgermeister Detlef Ebert. „Das verdanken wir den Polen. Ohne sie stünden wir heute viel schlechter da.“ Knapp 3250 Bewohner zählt Löcknitz heute, 15 Prozent davon sind aus Polen.  Denn Wohnen ist in der 25 Kilometer entfernten Großstadt Stettin teuer geworden.  „Ein voll erschlossenes Grundstück ist bei uns noch für 25,56 Euro zu haben“, so Ebert.

Weiterlesen mit

Ihre Vorteile:

  • 100 % unabhängigen Klartext-Journalismus aus Kommunen für Kommunen
  • alle Artikel auf KOMMUNAL.de frei zugänglich
  • exklusive Umfragen und Infografiken
  • Hintergrund-Reportagen aus Kommunen
  • Vorzeige-Beispiele zum sofortigen Nachmachen
  • Aktuelle Urteile und Rechtsgutachten verständlich aufbereitet
Sie sind bereits Abonnent?
Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Gudrun Mallwitz

  • Mutter mit Kind Flüchtlinge Ukraine
    Flüchtlingsgipfel

    Flüchtlinge - Kommunen fordern Aktionsplan

    von Gudrun Mallwitz
  • Winterdienst
    Bürgerwünsche

    Briefe an den Bürgermeister zum Winterdienst: Seine Top 3

    von Gudrun Mallwitz
  • Haus mit Schild Grundsteuerreform auf dem Dach
    Grundsteuerreform

    Grundsteuererklärung: Neue Fristen, Zwangsgeld

    von Gudrun Mallwitz

Lesen Sie auch...

  • Was Amtsblätter der Kommunen dürfen

    Amtsblatt: Bundesverfassungsgericht muss über Zukunft entscheiden

    von Christian Erhardt
  • Verrücktes Testament

    Riesen-Erbschaft: Deutsche Kommune erbt Ferienvilla in Kenia

    von Christian Erhardt
  • Tipps

    Fachkräftmangel an Bibliotheken: Was Kommunen tun können

    von Dorothea Walchshäusl

Neuester Inhalt

  • Beispiel aus Bayern

    So entsteht ein neuer Stadtteil

    von Annette Lübbers
  • Städte-Ranking

    Die unterschätzten Städte für Häuslebauer

    von Christian Erhardt
  • Energiewende

    Erneuerbare Energien: Strommix sorgt für Überschüsse

    von Annette Lübbers

Schlagwörter

  • Arbeiten im Öffentlichen Dienst Demografischer Wandel

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Facebook