Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Politik
  2. Finanzen
  3. Haushaltssperre oder Nachtragshaushalt?
Geld mit Schloss - Haushaltssperre
© AdobeStock

Steuerschätzung

Haushaltssperre oder Nachtragshaushalt?

von Tobias Schröter
"Gastautor, Rechtsanwalt
19. September 2023
Die den Haushaltsplänen zugrundeliegende Steuerschätzung aus dem Vorjahr gravierende Abweichungen zeigt zu den aktuellen Schätzungen. Allein der Anteil an der Lohnsteuer fiel von 14,4 Prozent im Oktober 2022 auf nunmehr 6,1 Prozent im Mai 2023. Grund hierfür sind vor allem die Entlastungen des Bundes, die sich in verschiedenen Gesetzen widerspiegeln. Das reißt erhebliche Löcher in die kommunalen Haushalte, so dass Kämmerer bundesweit vor der Frage stehen: Haushaltssperre oder Nachtragshaushalt? Rechtsanwalt Tobias Schröter sagt dazu auch: Die Kommunen finanzieren die Entlastungsprogramme des Bundes mit.

Der Haushalt ist die „Lebensgrundlage“ einer Kommune. Er bildet Einnahmen und Ausgaben, wichtige Investitionen, pflichtige und freiwillige Aufgaben in nackten Zahlen ab. Der Haushalt ist die Grundlage der Arbeit der Kommunalverwaltung. Einnahmeseitig liegen den Haushalten, die bestenfalls zu Beginn eines Jahres beschlossen sein sollten, Steuerschätzungen zugrunde. Was bedeutet es für die kommunalen Haushalte aber, wenn sich diese Steuerschätzungen im Verlaufe des Haushaltsjahres gravierend negativ verändern?

Weiterlesen mit und alle Vorteile genießen

Digital


72.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

EMPFEHLUNG

Print + Digital

+ 1 Webinar Ihrer Wahl


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

Print


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen


Gemeinde-Abo

unverbindliche Anfrage zu Sonderkonditionen

Angebot jetzt einholen


Sie haben schon ein Abo? Einloggen

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Tobias Schröter

  • Markt: Bunte Tassen
    Bundesverwaltungsgericht

    Neues Urteil: Durfte Stadt den Markt privatisieren?

    von Tobias Schröter
  • Menschen warten auf Einlass öffentliche Sitzung
    Gemeinderat und Stadtrat

    Recht: Öffentliche oder nicht öffentliche Sitzung

    von Tobias Schröter
  • Grafische Darstellung Mann an Kasse Konnexitätsprinzip
    Recht aktuell

    Konnexitätsfalle: Wer bestellt, bezahlt auch?!

    von Tobias Schröter

Lesen Sie auch...

  • Finanzen

    Sondervermögen: So wird es an die Kommunen verteilt

    von Gudrun Mallwitz
  • Kommunen in der Gläubigerfalle

    Offene Forderungen: Das unterschätzte Liquiditätsproblem der Kommunen

    von Matthias Wiener
  • Finanzen

    Sondervermögen: ein Tropfen auf den Stein

    von Marco Beckendorf

Neuester Inhalt

  • Digitalisierung

    Digitale Beteiligung: Vom Aushang zum Klick

    von Franz-Reinhard Habbel
  • Neue Grundsicherung

    Bürgergeld-Reform: Das befürchten Bürgermeister und Landräte

    von Gudrun Mallwitz
  • Neues Wohnungsbau-Gesetz in Startlöchern

    Bauturbo: Kommunen zwischen Aufbruch und Abwarten

    von Rebecca Piron

Schlagwörter

  • Finanzen

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp