Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. Straßen und Verkehr
  3. Pendler - "Umlandkommunen profitieren"
Die vielen Pendler machen sich auch auf den Autobahnen bemerkbar. ©Сергей Тряпицын/123rf

Pendler - "Umlandkommunen profitieren"

von Rebecca Piron
Stellvertretende Chefredakteurin | KOMMUNAL
3. April 2017
Lange Staus, volle Bahnen, stickige Busse - laut einer Auswertung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung pendeln mittlerweile 60 Prozent der deutschen Beschäftigten. Die Umwelt leidet, doch es gibt auch Profiteure.

Lange Wege zur Arbeit, Staus und gedrängte Menschenmassen in öffentlichen Verkehrsmitteln mag wohl niemand gerne. Trotzdem zeigt eine neue Auswertung des BBSR, dass die Menge der Arbeitnehmer, die in einer anderen Kommune arbeiten als sie wohnen, weiterhin zunimmt. Waren es im Jahr 2000 immerhin schon 53 Prozent, sind es nun 60 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten.

Pendler vermeiden hohe Mietpreise

Nicht überraschend ist die Quote in den Städten mit den teuersten Mieten besonders hoch.

Weiterlesen mit und alle Vorteile genießen

Digital


72.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

EMPFEHLUNG

Print + Digital

+ 1 Webinar Ihrer Wahl


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

Print


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen


Gemeinde-Abo

unverbindliche Anfrage zu Sonderkonditionen

Angebot jetzt einholen


Sie haben schon ein Abo? Einloggen

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Rebecca Piron

  • Weihnachtsmärkte sicher gestalten - Wie das geht und wessen Aufgabe es ist
    Öffentliche Veranstaltungen in Gefahr

    Sicherheit auf Weihnachtsmärkten – Wer trägt die Verantwortung?

    von Rebecca Piron
  • Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen - So hat die Bürokratie in Gellersen zugeschlagen.
    Bürokratie-Irrsinn Nr. 6

    Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung: Kommunen im Bürokratie-Dschungel

    von Rebecca Piron
  • Vom Kohlerevier zur Top-Lage - Die Strandkörbe in Braunkohlebaggerschaufeln zeigen die Bewegung - Stadtentwicklung hat Nörvenich nach vorne gebracht
    Best-Practice im ländlichen Raum

    Gemeindeentwicklung: Vom Braunkohlestandort zur Top-Lage

    von Rebecca Piron

Lesen Sie auch...

  • Weihnachtsmärkte

    Weihnachtsmärkte: Glühwein kann jeder

    von Rebecca Piron
  • Taxi und Co

    Uber im Kreuzfeuer: Städte schlagen zurück – Billigfahrten stehen vor dem Aus

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Beispiele

    So sind Dorfläden langfristig erfolgreich

    von Dorothea Walchshäusl

Neuester Inhalt

  • Interkommunale Zusammenarbeit

    Kooperation statt Konkurrenz

  • Gewalt gegen Frauen

    Gewalt gegen Kommunalpolitikerinnen nimmt drastisch zu

  • Hilfe

    Häusliche Gewalt: Kommunen greifen ein

    von Dorothea Walchshäusl

Schlagwörter

  • Ländlicher Raum Straßen und Verkehr

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp