Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Politik
  2. Finanzen
  3. Kommunales Forderungsmanagement für eine verbesserte Liquiditätssituation
Beim Forderungsmanagement sollten Kommunen einige Regeln beachten - wir haben die besten Tipps für Sie!
Beim Forderungsmanagement sollten Kommunen einige Regeln beachten - wir haben die besten Tipps für Sie!
© 123rf

Finanzen

Kommunales Forderungsmanagement für eine verbesserte Liquiditätssituation

von Matthias Wiener
Dozent Hochschule Harz
7. Oktober 2024
Die Kommunen generieren jährlich erhebliche Erträge aus verschiedenen Forderungsarten wie der Grundsteuer, der Gewerbesteuer, den Verwaltungs- und Benutzungsgebühren, den Bußgelder oder zurückgeforderten Sozialleistungen. Die Sollstellung von Forderungen ver-bessert das Eigenkapital – auf den ersten Blick ein schönes Bild. Aber was ist das Eigenkapi-tal eigentlich „wert“, wenn es zu einem großen Anteil aus nicht realisierbaren Forderungen besteht? Denn trotz guter Eigenkapitalausstattung und einem Haushaltsausgleich im Ergeb-nisplan, ist die Kassenlage in vielen Kommunen angespannt und die Liquiditätskredite schnel-len in die Höhe. Auf den zweiten Blick stellt sich deshalb die Frage, inwieweit der teilweise er-hebliche Forderungsbestand überhaupt zu Liquiditätszuflüssen führt.

Zu beobachten ist, dass in einigen Kommunen die Eigenkapitalausstattung durch einen nichtwerthaltigen Forderungsbestand künstlich zu positiv dargestellt wird, obwohl im Jahresabschluss ein tatsächliches Bild der wirtschaftlichen Lage vermittelt werden muss. Eine realistische Bewertung des Forderungsbestandes ist deshalb geboten. Die Wertabschläge auf den Forderungsbestand, die auf der Basis von Erfahrungswerten ermittelt werden sollen, erreichen erhebliche Größenordnungen.

Weiterlesen mit und alle Vorteile genießen

Digital


72.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

EMPFEHLUNG

Print + Digital

+ 1 Webinar Ihrer Wahl


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

Print


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen


Gemeinde-Abo

unverbindliche Anfrage zu Sonderkonditionen

Angebot jetzt einholen


Sie haben schon ein Abo? Einloggen

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Matthias Wiener

  • Die kommunale Kassenführung - auch als Webinar
    Kassen im Jahr 2025

    Ordnungsgemäße Kassenführung ist kein Ziel – sie ist Voraussetzung!

    von Matthias Wiener
  • Der Diskurs Finanzen 2025 in Göttingen
    Von Strukturreformen bis zu belastbaren Lösungen

    Finanzen am Limit: Warum der Diskurs Finanzen 2025 unverzichtbar ist

    von Matthias Wiener
  • Das Instrument der Niederschlagung
    Finanzen

    Niederschlagung als Teil des Kommunalen Forderungsmanagements

    von Matthias Wiener

Lesen Sie auch...

  • Kassen im Jahr 2025

    Ordnungsgemäße Kassenführung ist kein Ziel – sie ist Voraussetzung!

    von Matthias Wiener
  • Bürgermeisterporträt

    Ein Schiedsrichter im Rathaus Lautertal

    von Benjamin Lassiwe
  • Fördermittel

    Mit Strategien raus aus dem Förderlabyrinth

    von Gudrun Mallwitz

Neuester Inhalt

  • Stichwahl

    Wangerooge: Frau von der Insel setzt sich als Bürgermeisterin durch

    von Gudrun Mallwitz
  • Katastrophenschutz

    Kriegsgefahr: Schutzräume in Kommunen gesucht

    von Gudrun Mallwitz
  • Mobilität

    Autonom unterwegs in Hessens Kommunen

    von Annette Lübbers

Schlagwörter

  • Finanzen

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp