Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Panorama
  2. Ländlicher Raum
  3. Long-COVID: Mobile Versorgung auf dem Land
Mobile Ambulanz Long COVID
Seit November 2023 ist die rollende Praxis zur Versorgung der Post-COVID-Patienten in Thüringen unterwegs.
© Uniklinikum Jena

Patienten

Long-COVID: Mobile Versorgung auf dem Land

von Dorothea Walchshäusl
Reporterin | KOMMUNAL
16. Mai 2024
Long-COVID-Patienten im ländlichen Raum, die nur schwer Zugang haben, sollen mit einer spezifischen medizinischen Begleitung medizinisch versorgt werden. Ein Pilotprojekt des Universitätsklinikums Jena.

Das Post-COVID-Syndrom ist eine der schwerwiegendsten Nachwirkungen der Corona-Pandemie und schränkt die Lebensqualität der Betroffenen mitunter enorm ein. Der Bund hat nun versprochen, intensiv in die Forschung zu investieren. Währenddessen läuft in Thüringen bereits seit über einem halben Jahr ein Pilotprojekt der Universitätsklinik Jena im Verbund mit Krankenkassen, bei dem Post-COVID-Patienten von einem Ärzteteam in ihren Heimatstädten mehrmals besucht und dazwischen über einen längeren Zeitraum telemedizinisch betreut werden.

Weiterlesen mit und alle Vorteile genießen

Digital


72.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

EMPFEHLUNG

Print + Digital

+ 1 Webinar Ihrer Wahl


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

Print


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen


Gemeinde-Abo

unverbindliche Anfrage zu Sonderkonditionen

Angebot jetzt einholen


Sie haben schon ein Abo? Einloggen

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Dorothea Walchshäusl

  • Mann mit Handy Behördennummer
    Entlastung

    Eine Nummer für alles - das bringt die Behördennummer in der Praxis

    von Dorothea Walchshäusl
  • Orange Day
    Gleichberechtigung

    Wie Gleichstellung gelingt - Tipps für Kommunen

    von Dorothea Walchshäusl
  • So können Städte und Gemeinden für mehr Sicherheit sorgen
    Praxisbeispiele

    Wie Kommunen mehr Sicherheit schaffen

    von Dorothea Walchshäusl

Lesen Sie auch...

  • Weihnachtsmärkte

    Weihnachtsmärkte: Glühwein kann jeder

    von Rebecca Piron
  • Beispiele

    So sind Dorfläden langfristig erfolgreich

    von Dorothea Walchshäusl
  • Lebensqualität

    Genossenschaften retten das Dorf

    von Rebecca Piron

Neuester Inhalt

  • Praxisbeispiel: Kommunales Klimawarnsystem

    Wetterextreme mit IoT-Sensoren managen

    von Monique Opetz
  • Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland

    „Behörden-Digimeter 2025“ – so weit ist das OZG

    von Monique Opetz
  • Diskussionrunde

    Wenn Worte zu Waffen werden - über Sprachverbote und Identitätspolitik

Schlagwörter

  • Ländlicher Raum

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp