Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. Klimaschutz
  3. Greifswald Vorrreiterin bei Moorschutzstrategie
Nasse Moore: Heimat vieler Tiere und Pflanzen und gute Umweltschützer noch dazu.
Eine tier- und pflanzenreiche Landschaft und gute Klimaschützer dazu: nasse Moore.
© 123rf

Klimaschutz

Greifswald Vorrreiterin bei Moorschutzstrategie

von Annette Lübbers
Reporterin
13. Mai 2024
Moore gehören zu den besten Klimaschützern überhaupt. Die Wiedervernässung trockengelegter Moore gestaltet sich vielerorts aber schwierig. Nicht so in Greifswald. Die Kommune in Mecklenburg-Vorpommern hat eine Moorschutzstrategie beschlossen.

Der Gesamtbestand der deutschen Moore wird auf mehr als 1,4 Millionen Hektar geschätzt. Zwischen 90 und 94 Prozent sind trockengelegt und werden zum Teil landwirtschaftlich genutzt. Eine fatale Entwicklung, die bereits im Mittelalter begann und im letzten Jahrhundert ihren Höhepunkt erlebte. Denn Moore sind in Sachen Klimaschutz wahre Großmeister. Sie dienen als Überflutungsflächen bei Starkregenereignissen. Sie sind Wasserspeicher in Zeiten der Dürre. Sie kühlen eine Region in heißen Sommermonaten. Sie speichern Kohlendioxid, das bei der Trockenlegung freigesetzt wird. Sie schützen das Klima und mildern die Folgen des Klimawandels. Sie bieten Tiere und seltenen Pflanzen eine Heimat und sie filtern unser Trinkwasser. 

Weiterlesen mit und alle Vorteile genießen

Digital


72.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

EMPFEHLUNG

Print + Digital

+ 1 Webinar Ihrer Wahl


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

Print


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen


Gemeinde-Abo

unverbindliche Anfrage zu Sonderkonditionen

Angebot jetzt einholen


Sie haben schon ein Abo? Einloggen

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Annette Lübbers

  • Frühzeitig erkennen, wo Schäden auftreten: das kann der Digitale Zwilling einer Brücke.
    Digitalisierung

    Digitaler Zwilling: Frühwarnsystem für die Infrastruktur

    von Annette Lübbers
  • E-Car-Sharing: Das könnte ein Teil der Zukunft unserer Mobilität sein.
    Neue Mobilität

    Ein Dorf, zwei E-Autos, viele Mitfahrer

    von Annette Lübbers
  • Ratzeburg: Hier kommt der Kämmerer aus Afganistan
    Fachkräftemangel

    Vom Flüchtling zum Kämmerer

    von Annette Lübbers

Lesen Sie auch...

  • Kommentar

    Kluge Lösungen statt Hitzepanik

    von Dr. Gerd Landsberg
  • Extremwetter

    Hilfe bei Hitzewelle: Welche Konzepte sich in Kommunen bewährt haben

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Klimaschutz

    Norwegische Effizienz: Wie ein Klimamanager neue Impulse setzt

    von Annette Lübbers

Neuester Inhalt

  • Finanzen

    Sondervermögen: ein Tropfen auf den Stein

    von Marco Beckendorf
  • Sicherheitsauflagen

    Weihnachtsmärkte in Gefahr – Warum unsere Adventskultur zu sterben droht

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Beschluss im Kreistag

    Erstmals in Westdeutschland: Arbeitspflicht für Flüchtlinge!

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Schlagwörter

  • Klimaschutz

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp