Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Corona
  2. ÖPNV und Corona - Welche Maßnahmen sind sinnvoll?
Auch der regionale ÖPNV muss auf Corona reagieren.
© AdobeStock

Verkehrsbetriebe müssen reagieren

ÖPNV und Corona - Welche Maßnahmen sind sinnvoll?

von Rebecca Piron
Stellvertretende Chefredakteurin | KOMMUNAL
16. März 2020
Abgesperrte Fahrerbereiche, kostenlose Busfahrten, zusätzliche Desinfektion oder Hygienerichtlinien für Fahrgäste - Die kommunalen Verkehrsbetriebe reagieren auf Corona. Doch wo gelten nun welche Regeln und welche Maßnahmen sind wirklich sinnvoll?

In Deutschland nutzen etwa 30 Millionen Menschen täglich den öffentlichen Personennahverkehr. Sie betätigen Knöpfe zum Türöffnen und für den Haltewunsch, sie kaufen beim Fahrer mit Bargeld Tickets und halten sich während der Fahrt an Haltestangen fest. Im Berufsverkehr drängen sich die Fahrgäste vielerorts eng in Bussen und Bahnen. All das sorgt für ein deutlich erhöhtes Ansteckungsrisiko im ÖPNV. Möchte man die Ansteckungsrate des Corona-Virus möglichst gering halten, müssen also Maßnahmen ergriffen werden, um die Ansteckungsrisiken im ÖPNV zu verringern.

Weiterlesen mit und alle Vorteile genießen

Digital


72.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

EMPFEHLUNG

Print + Digital

+ 1 Webinar Ihrer Wahl


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

Print


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen


Gemeinde-Abo

unverbindliche Anfrage zu Sonderkonditionen

Angebot jetzt einholen


Sie haben schon ein Abo? Einloggen

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Rebecca Piron

  • Wie denken die Kommunen über den Bauturbo?
    Neues Wohnungsbau-Gesetz in Startlöchern

    Bauturbo: Kommunen zwischen Aufbruch und Abwarten

    von Rebecca Piron
  • Rechtliche Grundlagen und Checklisten zum Bauturbo
    Wohnungsbau-Gesetz in der Praxis

    So nutzen Sie die Möglichkeiten des Bauturbo

    von Rebecca Piron
  • Dennis Eberle bei seinem Bürgermeister-Praktikum in der ehrenamtlich geführten Bücherei der Gemeinde Salach
    Kommunikation

    Bürgermeister-Praktikum: Wenn der Rathauschef hinterm Tresen steht

    von Rebecca Piron

Lesen Sie auch...

  • Taxi und Co

    Uber im Kreuzfeuer: Städte schlagen zurück – Billigfahrten stehen vor dem Aus

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Ortsplanung

    Sichere Wege für Kinder - Tipps für Kommunen

    von Dorothea Walchshäusl
  • Durchfahrtsverbot bei Stau

    Stau-Irrsinn gestoppt: So schützt sich Bayern

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Neuester Inhalt

  • Digitalisierung

    Digitale Beteiligung: Vom Aushang zum Klick

    von Franz-Reinhard Habbel
  • Neue Grundsicherung

    Bürgergeld-Reform: Das befürchten Bürgermeister und Landräte

    von Gudrun Mallwitz
  • Bürgermeisteramt

    So schaffte dieser Bürgermeister ein Traumergebnis

    von Benjamin Lassiwe

Schlagwörter

  • Corona Straßen und Verkehr

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp