Die kommunale Kassenführung - auch als Webinar
© Adobe Stock

Kassen im Jahr 2025

Ordnungsgemäße Kassenführung ist kein Ziel – sie ist Voraussetzung!

Die Kommunalkasse ist das unsichtbare Herz jeder Verwaltung – solange sie funktioniert, redet keiner darüber. Doch wenn Zahlungen stocken oder die Buchführung wackelt, stehen Bürgerschaft und Politik schnell Kopf. Fachkräfte fehlen, die Ausbildung vernachlässigt das Kassenrecht und die Suche nach geeignetem Personal wird zum Marathon. Warum die Kommunalkasse mehr Aufmerksamkeit verdient – und welche Wege es gibt, die Zukunft des Kassenwesens zu sichern – erfahren Sie in unserem Gastbeitrag und im zugehörigen Webinar.

Die Kommunalkasse wird häufig stiefmütterlich behandelt: Sie soll einfach funktionieren. Doch wenn sie es nicht tut, sind die Folgen deutlich spürbar. Verzögerte Zahlungen – etwa von Sozialleistungen – können erhebliche Konsequenzen nach sich ziehen. Deshalb muss die Funktionsfähigkeit der Kommunalkasse jederzeit sichergestellt sein.

Kassenführung als Pflichtaufgabe: Warum die Gemeindeordnung klare Vorgaben macht

Daher sehen die Gemeindeordnungen und Kommunalverfassungsgesetze die Bestellung einer Kassenleitung ausdrücklich vor. Dabei sind – wie auch für das übrige Kassenpersonal – mögliche Einschränkungen bei der Einstellung zu beachten, insbesondere im Hinblick auf Verwandtschaftsverhältnisse zu anderen Beschäftigten oder Beamten derselben Verwaltung oder der zuständigen Prüfbehörde. Diese Regelungen führen in Personalabteilungen nicht selten zu Überraschungen.

Ausbildungslücke: Wenn das Kassenrecht nur am Rande vorkommt

In der Ausbildung des Verwaltungsnachwuchses wird das Kassenrecht leider kaum noch vermittelt. Es wird bestenfalls mit einem geringen Stundenumfang behandelt, der lediglich einen grundsätzlichen Überblick ermöglicht. Das ist angesichts anderer wichtiger Lehrinhalte zwar nachvollziehbar – dennoch benötigt jede Kommune qualifiziertes Kassenpersonal zur ordnungsgemäßen Abwicklung des Zahlungsverkehrs.

Auch wenn der Bargeldverkehr zunehmend zurückgeht und der bargeldlose Zahlungsverkehr angestrebt wird, bleibt Bargeld in den Kommunen weiterhin präsent – etwa weil viele Abgabepflichtige diese Zahlungsform noch bevorzugen. Die Arbeit mit Bargeld liegt aber nicht jedem. Zudem muss der Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern geübt sein, da die Kasse für viele von ihnen der erste Ansprechpartner ist – beispielsweise bei Zahlungsschwierigkeiten. Auch auf sogenannte „Wutanrufe“ im Zusammenhang mit Mahnungen, die als unberechtigt empfunden werden, muss das Kassenpersonal professionell und angemessen reagieren können.

Nicht zuletzt gilt: Die Zahlen müssen stimmen. Eine ordnungsgemäße Buchführung ist Grundvoraussetzung für einen korrekten Tages- und Jahresabschluss. Ein volles Kassenverwahr ist dafür kein Garant – häufig liegt die Ursache im Anordnungswesen der Fachbereiche oder in der mangelhaften Zahlungszuordnung infolge fehlenden Personals in der Kasse.

Personalnot in der Kasse: Warum Stellen kaum noch attraktiv sind

Das Personal einer Kommunalkasse muss daher bestimmte buchhalterische Eigenschaften mitbringen – insbesondere ein gutes Zahlenverständnis und ein hohes Maß an Genauigkeit.

Geeignetes Personal zu finden, gestaltet sich jedoch zunehmend schwierig. Die Vergütungsstruktur ist wenig attraktiv, und so wird die Suche nach einer neuen Kassenleitung mancherorts zur jahrelangen Herausforderung. Viele ausgebildete Verwaltungsfachangestellte streben – aus nachvollziehbaren Gründen – nach höher bewerteten Stellen. Gleichzeitig wirken die Entgeltgruppen 5 oder 6 kaum noch anziehend auf qualifizierte Bewerber aus der Privatwirtschaft, die als Quereinsteiger infrage kämen. Flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice oder ein höhenverstellbarer Schreibtisch sind heute keine besonderen Anreize mehr, sondern selbstverständliche Anforderungen.

Die Kommunen müssen auch für sogenannte einfache Tätigkeiten konkurrenzfähig bleiben, um grundlegende Pflichtaufgaben personell absichern zu können. Das stellt eine wachsende Herausforderung dar.

Perspektivisch wird es daher vermutlich häufiger erforderlich sein, im Bereich Buchhaltung und Kassengeschäft interkommunale Zusammenarbeit zu organisieren und zu verstetigen.

Webinar zum Thema Kassenwesen

Am 29.09.2025 führt KOMMUNAL zum Thema Kassenwesen ein spezielles Webinar durch. Eine Anmeldung ist hier möglich.

Webinar zur Kassenführung