Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt für KOMMUNE.HEUTE anmelden und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  1. Praxis
  2. E-Government
  3. Personal gewinnen und halten durch höhere Stellenbewertungen?
Stellenbewertung

Personalwesen

Personal gewinnen und halten durch höhere Stellenbewertungen?

31. März 2020
ANZEIGE
Die Möglichkeiten und Grenzen des Instruments im Kontext der Digitalisierung erläutert Norbert Ottersbach, Stellvertreter des Vorstands der KGSt.

„Erst fehlte das Geld, nun fehlt das Personal“ heißt es in Kommunen. Der demografische Wandel ist in allen Verwaltungen spürbar. Oft wird die Stellenbewertung als Heilmittel gesehen. Doch ist eine höhere Besoldungs-/Entgeltgruppe geeignet, Personal zu halten oder zu gewinnen?

Verwaltungen, die moderne Arbeitsformen, Arbeitsorte und Arbeitszeiten bieten, sind attraktiver als andere. Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Freiräume zu gewähren und sie an der Strategie- und Zielentwicklung zu beteiligen, steigert nachweislich deren Bindung an den Arbeitgeber.

Weiterlesen mit K+ und alle Vorteile genießen

Probe-Abo

3 Monate

9.- €

/ Monat inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

Alle Artikel lesen

EMPFEHLUNG

Jahres-Abo

12 Monate

 96,- €  49,- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

1 Jahr 49,- € danach 8,-€/mtl.

Sie haben schon ein Abo? Einloggen

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Weitere Gastbeiträge

  • Tübingen
    3 Forderungen

    Kommunale Selbstverwaltung stärken

  • Bauen Symbolbild Stadtquartier
    Beispiele

    Kommunen bauen an der Zukunft

  • Der Doppelhaushalt - was dafür und was dagegen spricht - eine Studie der Hochschule Harz zeigt es
    Finanzen

    Doppelhaushalt - geeeignet für jede Kommune?

Lesen Sie auch...

  • Prozessmanagement

    So arbeiten Kommunen mit Kennzahlen

    von Annette Lübbers
  • Wohnungsnot

    Umdenken: Politik wirbt für das Landleben

    von Christian Erhardt
  • Kolumne

    Wie viel Stadt steckt in der Smart City?

    von Ilona Benz

Neuester Inhalt

  • Recht aktuell

    Kitaplatz: Stadt muss Zwangsgeld zahlen

    von Gudrun Mallwitz
  • Wintereinbruch

    Gefahr durch Schnee: Unterricht fällt aus, Turnhallen gesperrt

    von Gudrun Mallwitz
  • Prozessmanagement

    So arbeiten Kommunen mit Kennzahlen

    von Annette Lübbers

Schlagwörter

  • E-Government Smart City

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Facebook