Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt für KOMMUNE.HEUTE anmelden und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  1. Politik
  2. Schule
  3. Privatschulen: Mehr als ein Lückenfüller
Schüler auf der Treppe in der Schule
Staatlichen Schule und freie Schulen - für beide ist Platz im Bildungssystem.
© AdobeStock

Bildung

Privatschulen: Mehr als ein Lückenfüller

von Benjamin Lassiwe
Reporter | KOMMUNAL
23. März 2023
In Thüringen droht 170 Grundschulen das Aus. Hintergrund ist ein Entwurf der Landesregierung zur Novelle des Schulgesetzes. Darin sollen die rund 400 Schulen im Land mindestens zur "Zweizügigkeit" verdonnert werden. Jede Jahrgangsstufe bräuchte dann mindestens 2 Klassen mit je 15 Schülern. Doch viele Grundschulen haben das schon heute nicht. Ein Angriff vor allem auf den ländlichen Raum. Entsprechend groß ist die Diskussion nicht nur dort, ob Schulen in freier Trägerschaft hier eine Lösung sind. Unsere Deutschland-Reportage zeigt Kommunen und ihre Erfahrungen mit Privatschulen.

Im Landkreis Emsland konnte die Gemeinde mit Hilfe einer Initiative die Schüler am Ort halten. Doch nicht alle Kommunen sehen in freien Schulen einen Gewinn...Unsere Reportage führt uns zunächst nach Börger...Eine Schule gibt es in dem Ort seit dem Jahr 1792. Und seit 1967 verfügte die rund 2.700 Einwohner zählende Gemeinde im niedersächsischen Landkreis Emsland über eine Grund- und Hauptschule. Doch 2009 wäre beinahe damit Schluss gewesen.

Weiterlesen mit

Ihre Vorteile:

  • Gemeinsam Zukunft gestalten
  • Inspirierende Visionen
  • Führungsqualitäten stärken
  • Am Puls der Zeit
  • Gemeinschaft fördern
Sie sind bereits Abonnent?
Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Benjamin Lassiwe

  • Starkregen Regenschirm
    Katastrophenschutz

    Wenn der Starkregen kommt

    von Benjamin Lassiwe
  • Krankenhausflur
    Reform

    Bangen um die Krankenhäuser

    von Benjamin Lassiwe
  • Oberbürgermeister Ingo Meyer Hildesheim am Schreibtisch
    Smart City

    Oberbürgermeister will Hildesheim auf digitalen Weg bringen

    von Benjamin Lassiwe

Lesen Sie auch...

  • Schule auf dem Süsteresch

    Wenn die Schule zum Lernparadies wird

    von Gudrun Mallwitz
  • Studie

    Anspruch auf Ganztagbetreuung: 100.000 Fachkräfte fehlen

    von Gudrun Mallwitz
  • Kommunen

    So sind Musikschulen erfolgreich

    von Dorothea Walchshäusl

Neuester Inhalt

  • Bürokratie-Dschungel

    Deutschlandpakt: Dieses Land ist "wie Ringelpietz ohne Anfassen"

    von Christian Erhardt
  • Gastkommentar

    AfD-Höhenflug: Eine Verhaltenstherapie für Bund, Länder und Kommunen

    von Marco Trips
  • Urteil

    Mitarbeiter höhergruppiert - war das Haushaltsuntreue?

    von Gudrun Mallwitz

Schlagwörter

  • Schule

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Facebook