Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • Veranstaltungen
  • Stellenmarkt
  • Stellenanzeige schalten
  • Marktplatz
  • Newsletter
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt für KOMMUNE.HEUTE anmelden und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home

Main navigation

  • Home
  • Panorama
  • Politik
    • Kommentar
  • Praxis
  • Recht
  • MEHR
    • Newsletter
    • Podcast
    • Krisenhandbuch

Mobile Navigation

  • Newsletter
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Stellenmarkt
  • Stellenanzeige schalten
  • Marktplatz
  1. Politik
  2. Bezahlbarer Wohnraum
  3. Schafft ein Vorkaufsrecht bazahlbare Mieten?
Vorkaufsrecht gegen steigende Mieten
© Fotolia: Tiberius Gracchus

Schafft ein Vorkaufsrecht bazahlbare Mieten?

29. November 2018
In unserer aktuellen Ausgabe der KOMMUNAL finden Sie ein Pro- sowie ein Kontra-Stück zum Thema Vorkaufsrecht. Online können Sie die Beiträge nachlesen.

Für die Bewohnerschaft kann mit dem Vorkaufsrecht eine langfristige Wohnsicherheit gegeben sein. Das Vorkaufsrecht dient somit dem Wohl der Allgemeinheit, meint Reiner Wild vom Berliner Mieterverein.

Zur Unterstützung der stadtentwicklungspolitischen Ziele können Kommunen in den Grundstücks- und Immobilienhandel eingreifen, insoweit dies dem Wohl der Allgemeinheit dient. Das Vorkaufsrecht wurde in der Stadt Berlin in der Regel zugunsten städtischer Wohnungsunternehmen angewandt. In etwa doppelt so vielen Fällen wurde die Ausübung des Vorkaufs dadurch abgewendet, dass der potentielle Käufer sich durch eine Vereinbarung zur Einhaltung weitergehender erhaltungsrechtlicher Ziele verpflichtet.

Hilft das Vorkaufsrecht gegen steigende Mieten?
Gastautor Reiner Wild ist Geschäftsführer beim Berliner Mieterverein

Das Vorkaufsrecht dient den Bürgern

Der Verkauf einer Immobilie muss sich daher für die Zusammensetzung der Wohnbevölkerung und damit auch für die jeweilige Mieterschaft nicht mehr negativ auswirken. Im Gegenteil. Mit den Abwendungsvereinbarungen werden zumindest befristet dem neuen Eigentümer Auflagen gemacht, die über die normalen Genehmigungsindikatoren für den Milieuschutz hinausgehen. Allerdings weiß die Bewohnerschaft oft nicht, was zwischen Bezirksamt und Eigentümer vereinbart wurde. Wird der Vorkauf ausgeübt, ist der Wohnraum sogar langfristig einer spekulativen Verwertung der Immobilie entzogen, vorausgesetzt eine Privatisierung des „Gebäude-Tafelsilbers“ durch die Landesregierung unterbleibt. Mit kommunalem Eigentum lassen sich derzeit die erhaltungsrechtlichen Ziele am besten umsetzen. Die Ausübung des Vorkaufsrechts zugunsten städtischer Wohnungsunternehmen deckt sich mit dem richtigen wohnungspolitischen Ziel des Senats, den städtischen Wohnungsbestand mittelfristig auf 400.000 Wohnungen in Berlin zu erhöhen.

Vorkaufsrecht gegen steigende Mieten

Schafft ein Vorkaufsrecht günstigere Mieten?

Inwiefern sich die Ausübung vom Vorkaufsrecht wirklich lohnt, darüber streiten sich zwei Experten in KOMMUNAL.
MEHR
LESEN SIE HIER DEN KONTRA-VORKAUFSRECHT-ARTIKEL!

Trotz finanzieller Unterstützung des Berliner Senats, mit der in der Regel die Nebenkosten des Vorkaufs abgedeckt werden können, stößt die Ausübung des Rechts wegen des heftigen Anstiegs der Grundstücks- und Immobilienpreise an seine Grenzen. Durch die Rechtsprechung hat auch der Erwerb zum preislimitierten Verkehrswert die finanziellen Spielräume verengt. Die Ausübung des Vorkaufsrechts ist daher kein Ersatz für die dringend erforderliche Gesetzesänderung im Baugesetzbuch. Mit ihr muss es den Kommunen ermöglicht werden, mittels gebietsspezifischer Mietobergrenzen die modernisierungsbedingten Mietsteigerungen zu kappen und die Genehmigungspflicht der Behörden für die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen durch Streichung von Ausnahmen zu verringern. Für die Bewohnerschaft kann mit dem Vorkauf eine langfristige Wohnsicherheit gegeben sein. Dass die Bezirke das Vorkaufsrecht ausüben, hängt neben den finanziellen Rahmenbedingungen auch vom Engagement der Mieterschaft ab.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Weitere Gastbeiträge

  • Die rechtssichere Ausgestaltung von Hybdridsitzungen auf kommunaler Ebene - ein spannendes Webinar!
    Recht Aktuell

    Webinar: Rechtssichere Ausgestaltung von Hybridsitzungen auf kommunaler Ebene

  • Grafik zu Demografie
    Demografischer Wandel

    Was macht ein Demografiemanager?

  • Fahrräder und Autos
    Umfrage

    Mobilitätsverhalten der Deutschen auf einen Blick

Lesen Sie auch...

  • Ranking 2022

    So teuer werden dieses Jahr in Ihrer Region die Nebenkosten fürs Wohnen

    von Christian Erhardt
  • Onlinezugangsgesetz

    Digitaler Bauantrag in bayerischen Kommunen

    von Patrick Pehl
  • Sechs Tipps

    Bezahlbarer Wohnraum: DAS können Kommunen tun!

    von Christian Erhardt

Neuester Inhalt

  • Landleben

    Landinventur – Bürger unterwegs im Auftrag der Wissenschaft

    von Dorothea Walchshäusl
  • Waldbrände

    Horror Waldbrand: Wie Kommunen vorbeugen können

    von Dorothea Walchshäusl
  • Gerichtsentscheidung

    Hausbau: Was Kommunen vorschreiben dürfen

    von Gudrun Mallwitz

Schlagwörter

  • Bezahlbarer Wohnraum

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Facebook
  • Und auf Twitter