Schwer zugängliche Wasserzähler werden mit intelligenter Sensorik ausgestattet. Das Ziel: Energie in öffentlichen Gebäuden zu sparen.
© Stadt Bottrop
Digitalisierung mit Gebäudesensoren
Wie Kommunen Energie und Kosten sparen
Bottrop macht es vor: Mithilfe von Energie-Cloud-Systemen und Sensoren in 25 öffentlichen Gebäuden hat die Stadt in Nordrhein-Westfalen zahlreiche Energielecks aufgespürt. Die intelligenten Messsysteme nehmen den Stromverbrauch, die Temperatur, den Gas- und Wasserverbrauch unter die Lupe. Von den Ergebnissen des Forschungsprojektes profitieren nun auch andere Kommunen.
Als die Warn-Mail über das Monitoring-System des Forschungsprojektes Sustain2 aufpoppte, war klar: Hier stimmt etwas nicht. In der Bezirksverwaltungsstelle – ein kleines Büro im Norden von Bottrop – war der Wasserverbrauch auch außerhalb der Öffnungszeiten ungewöhnlich hoch. „Wir wussten, dass es dort keine Hygiene-Spülungen gibt“, berichtet Patrick Drost vom Fachbereich Immobilienwirtschaft; eine Maßnahme, um Leitungen automatisch mit frischem Wasser durchzuspülen.