Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Politik
  2. Finanzen
  3. Wie Fördermittel richtig verteilt werden sollten
Fördermittelprogramme - aber welches?
Fördermittel braucht jede Kommune. Die meisten Gelder gehen nicht an bedürftige, sondern an clevere Kommunen.
© 123rf

Kommunale Finanzen

Wie Fördermittel richtig verteilt werden sollten

von Annette Lübbers
Reporterin
28. Juni 2024
Die geldgebenden Ebenen richten die Förderprogramme häufig nach ihrem eigenen politischen Nutzen aus, konstatiert Mario Hesse, Geschäftsführer des Kompetenzzentrums für kommunale Infrastruktur in Sachsen. "Förderprogramme bedeuten ja häufig auch eine sehr positive Presse und goldene Plaketten für die Geldgeber. Jemand hat das mal sehr treffend als eine Politik des Bänderdurchschneidens bezeichnet", sagt er. Im KOMMUNAL-Interview skizziert der Experte eine Fördermittelpolitik der Zukunft, die den Kommunen Gestaltungsspielraum geben soll und Geldverschwendung verhindert.

Kommunal: Herr Dr. Hesse, ist Ihnen als Fachmann die genaue Anzahl der für Kommunen relevanten Fördermittelprogramme von EU, Bund und Ländern bekannt?

Mario Hesse: Nein. Ich glaube auch nicht, dass die jemand beziffern kann. Aber sie liegen sicherlich im vierstelligen Bereich. Grundsätzlich nehmen Kommunen ja Förderprogramme ihres Bundeslandes in Anspruch, die ihrerseits dafür zuständig sind, die EU-Gelder und die Mittel vom Bund operativ auszugestalten.

Weiterlesen mit und alle Vorteile genießen

Digital


72.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

EMPFEHLUNG

Print + Digital

+ 1 Webinar Ihrer Wahl


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

Print


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen


Gemeinde-Abo

unverbindliche Anfrage zu Sonderkonditionen

Angebot jetzt einholen


Sie haben schon ein Abo? Einloggen

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Annette Lübbers

  • Frühzeitig erkennen, wo Schäden auftreten: das kann der Digitale Zwilling einer Brücke.
    Digitalisierung

    Digitaler Zwilling: Frühwarnsystem für die Infrastruktur

    von Annette Lübbers
  • E-Car-Sharing: Das könnte ein Teil der Zukunft unserer Mobilität sein.
    Neue Mobilität

    Ein Dorf, zwei E-Autos, viele Mitfahrer

    von Annette Lübbers
  • Ratzeburg: Hier kommt der Kämmerer aus Afganistan
    Fachkräftemangel

    Vom Flüchtling zum Kämmerer

    von Annette Lübbers

Lesen Sie auch...

  • Finanzen

    Sondervermögen: So wird es an die Kommunen verteilt

    von Gudrun Mallwitz
  • Kommunen in der Gläubigerfalle

    Offene Forderungen: Das unterschätzte Liquiditätsproblem der Kommunen

    von Matthias Wiener
  • Finanzen

    Sondervermögen: ein Tropfen auf den Stein

    von Marco Beckendorf

Neuester Inhalt

  • Finanzen

    Sondervermögen: So wird es an die Kommunen verteilt

    von Gudrun Mallwitz
  • Kommunale Wärmeplanung

    Gasnetz vor dem Kollaps – Kommunen geraten unter Druck

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Bürokratie

    Sangerhausen siegt im Schilderstreit

    von Gudrun Mallwitz

Schlagwörter

  • Finanzen

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp