Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. Katastrophenschutz
  3. Was tun im Atomfall - viele Bürger fragen
Das Atomkraftwerk Tschernobyl liegt in der Ukraine.
Die russischen Truppen haben das Atomkraftwerk Tschernobyl in der Ukraine eingenommen.
© adobeStock

Katastrophenschutz

Was tun im Atomfall - viele Bürger fragen

von Gudrun Mallwitz
Chefreporterin | KOMMUNAL
4. März 2022
Die russische Armee hat nach ukrainischen Angaben Europas größtes Atomkraftwerk im ukrainischen Saporischschja angegriffen. Es ist keine erhöhte Radioaktivität gemessen worden. Das Feuer in einem Gebäude für Ausbildungszwecke konnte gelöscht werden. Die Nachricht beunruhigt viele Menschen, zumal die Ukraine vier Atomkraftwerke mit 15 Reaktoren hat. Wie weit ist Deutschland, wie weit sind damit auch die Kommunen auf den Ernstfall vorbereitet?

Bundeskanzler Olaf Scholz hatte noch in der Nacht mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj telefoniert. Die russische Armee hat nach ukrainischen Angaben Europas größtes Atomkraftwerk im ukrainischen Saporischschja angegriffen. Die Reaktorblöcke waren aber nicht betroffen, das Feuer brach in einem Gebäude für Ausbildungszwecke aus. "Wir haben uns noch nachts ausgetauscht", sagte der Kanzler am Freitag. "Es ist keine radioaktive Strahlung ausgetreten." Die Reaktoren blieben unversehrt.

Weiterlesen mit und alle Vorteile genießen

Digital


72.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

EMPFEHLUNG

Print + Digital

+ 1 Webinar Ihrer Wahl


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

Print


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen


Gemeinde-Abo

unverbindliche Anfrage zu Sonderkonditionen

Angebot jetzt einholen


Sie haben schon ein Abo? Einloggen

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Gudrun Mallwitz

  • Förderlabyrinth
    Fördermittel

    Mit Strategien raus aus dem Förderlabyrinth

    von Gudrun Mallwitz
  • Fördermittel-Rallye
    Tipps

    Der Weg zur richtigen Förderung

    von Gudrun Mallwitz
  • Urne zu Hause - neues Bestattungsgesetz geplant
    Bestattungsgesetz

    Kommunen fürchten neue Bestattungsregeln

    von Gudrun Mallwitz

Lesen Sie auch...

  • Kriegsgefahr

    Wie Kommunen sich auf Ernstfall vorbereiten sollten

    von Benjamin Lassiwe
  • Sicherheit

    Wie gut sind Kommunen auf einen möglichen Kriegsfall vorbereitet?

    von Benjamin Lassiwe
  • Kriegsgefahr

    Katastrophenschutz neu aufstellen

    von Dr. Gerd Landsberg

Neuester Inhalt

  • Mitgliederwerbung

    Freiwillige Feuerwehr: So klappts mit dem Nachwuchs

  • Leitartikel

    Deutschland im Panikmodus - warum der ländliche Raum die Republik zusammenhält

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Kriegsgefahr

    Wie Kommunen sich auf Ernstfall vorbereiten sollten

    von Benjamin Lassiwe

Schlagwörter

  • Katastrophenschutz

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp