Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • Veranstaltungen
  • Stellenmarkt
  • Stellenanzeige schalten
  • Marktplatz
  • Newsletter
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt für KOMMUNE.HEUTE anmelden und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home

Main navigation

  • Home
  • Panorama
  • Politik
    • Kommentar
  • Praxis
  • Recht
  • MEHR
    • Newsletter
    • Podcast
    • Krisenhandbuch

Mobile Navigation

  • Newsletter
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Stellenmarkt
  • Stellenanzeige schalten
  • Marktplatz
  1. Bürgermeister in Todesangst
Der Bürgermeister von Kamp-Lintfort, Christoph Landscheidt will sich mit einer Waffe schützen - Rechtsextreme wollen am Samstag gegen ihn demonstrieren
Der Bürgermeister von Kamp-Lintfort, Christoph Landscheidt will sich mit einer Waffe schützen - Rechtsextreme wollen am Samstag gegen ihn demonstrieren
© Stadt Kamp-Lintfort

Antrag auf Waffenschein

Bürgermeister in Todesangst

von Christian Erhardt
Chefredakteur | KOMMUNAL
13. Januar 2020
Seit Tagen diskutiert Deutschland über die Frage, ob Kommunalpolitiker das Recht auf einen großen Waffenschein haben sollten. Ein bis vor wenigen Tagen unbekannter Bürgermeister aus NRW hatte den Waffenschein beantragt. Die Polizei hatte ihm das versagt. Er zog vor Gericht. Durch den anstehenden Termin wurde der Name inzwischen bekannt. Der Bürgermeister hat sich inzwischen öffentlich zu den Hintergründen geäussert.

Ein Waffenschein ist eigentlich eine absolute Ausnahme und wird nur in besonderen Fällen ausgegeben. Wenn ein Mensch damit seine Sicherheit tatsächlich erhöhen kann, weil er sonst mit einem Mord rechnen muss. Hoheitsträger im Gesetz nennt sich das im Amtsdeutsch. Genau das scheint bei dem Bürgermeister von Kamp-Lintfort, einer 37.000 Einwohner Stadt in Nordrhein-Westfalen, der Fall zu sein. Bürgermeister Christoph Landscheidt hat seinen Fall nun öffentlich gemacht. Im Ergebnis dürfte die Gefahr für ihn sogar noch größer werden. Kurz nach seinem "Outing" hatten Rechtsextremisten eine Demonstration in der Stadt für den nächsten Tag angekündigt. 

Die Demonstration fand am Samstag, 11. Januar dann auch tatsächlich statt, begleitet von einer spontanen Gegendemonstration. Um es kurz zu machen: 1. Die Demonstrationen liefen friedlich ab und 2. Schafften es die Neonazis, gut 20 Teilnehmer für ihre Demo zu organisieren. Auf der Gegenseite sympathisierten sich mit dem Bürgermeister je nach Angaben zwischen 700 und 1000 Teilnehmer. Viele äusserten zwar Bedenken gegen seinen Wunsch auf einen Waffenschein, wollten aber dennoch ihre Solidarität mit Christoph Landscheidt bekunden. 

Der Waffenschein war auch Thema des Neujahrsempfangs der Stadt 

Am Tag nach der Demonstration fand am Sonntag, 12. Januar auch der schon länger geplante Neujahrsempfang der Stadt Kamp-Lintfort statt. Auch hier äusserte sich der Bürgermeister mit deutlichen Worten zu den Vorfällen. 

"Faschismus ist keine schützenswerte Meinung, sondern demokratie- und verfassungsfeindliche Menschenverachtung", so Landscheidt wörtlich. Und weiter: "Das Hauptproblem für die Zukunft der Demokratie ist nicht der rechtsradikale, faschistische Mob auf der Straße, sondern die Vertreter derjenigen Partei, die jetzt schon in den Parlamenten sitzen und diesem rechtsradikalen, faschistischen Potential eine vermeintlich demokratische Stimme geben wollen". Markante Worte, die ihm viel Applaus einbrachten. 

Schon zuvor hatte Landscheidt in einem öffentlichen Brief seine Gründe für den Antrag auf den Waffenschein begründet. KOMMUNAL liegt der Brief vor, anbei dokumentieren wir das Schreiben. 

Waffenschein nach Bedrohungen durch Rechtsradikale nötig

"Es hat schon zahlreiche Situationen gegeben, in denen die Polizei zu spät kam", so Landscheidt zur Begründung. Speziell für diese Notwehrsituationen habe er den Waffenschein beantragt. "Ich will Angriffen gegen mich und meiner Familie nicht schutzlos ausgeliefert sein. Ich habe nicht vor, in Texas Manier bewaffnet durch die Straßen zu ziehen", so Landscheidt. 

Der 61 jährige weiß auch rechtlich, wovon er spricht. Denn er war selbst Richter. Daher hat er gegen die Ablehnung des Waffenscheins auch geklagt. Das Düsseldorfer Amtsgericht verhandelt am 21. Januar über den Fall. Er wird deutschlandweit von Bürgermeistern und Amtsträgern mit großem Interesse verfolgt. 

Die Bedrohung jedenfalls ist nicht subjektiv, sondern objektiv vorhanden, ist sich der Bürgermeister sicher. Auslöser für die Drohungen durch Rechtsextremisten war eine Maßnahme des Bürgermeisters im Europa-Wahlkampf im Mai vergangenen Jahres. Damals ließ er volksverhetzende Plakate abhängen. "Seither werde ich aus der rechten Szene bedroht", so Landscheidt. 

Rechtsextreme haben nun für Samstag zu einer Demonstration aufgerufen. Spontan wurden heute mehrere Gegendemonstrationen kurzfristig angemeldet, berichten lokale Medien.

Landscheidt äusserte auch Kritik an den Medien, die seinen Namen veröffentlich hatten. Er wollte eigentlich anonym bleiben. KOMMUNAL hatte darauf in den vergangenen Tagen ebenfalls hingewiesen und immer nur von "einem Bürgermeister aus NRW" gesprochen. 

Dennoch begrüße er die angestoßene Diskussion über die Sicherheit speziell von Kommunalpolitikern. Sie könnten nicht vergleichbar - wie Landes- und Bundespolitiker gegen persönliche Angriffe geschützt werden. 

Landscheidt gilt in Kamp-Lintfort als überaus beliebt. Bei der Bürgermeisterwahl hatte er 87 Prozent der Stimmen erhalten. 

Der Brief des Bürgermeisters im Wortlaut

Persönliche Erklärung von Bürgermeister Prof. Dr. Christoph Landscheidt:

Entgegen vielfältiger Berichterstattung trifft es nicht zu, dass der Bürgermeister von Kamp-Lintfort beabsichtigt, in Zukunft in Texas-Manier bewaffnet durch die Straßen zu ziehen. Das ist absurd und nicht Gegenstand des Verfahrens vor dem Verwaltungsgericht. Fakt ist, dass ich seit dem Europa-Wahlkampf im Mai des Jahres, bei dem ich volksverhetzende Plakate habe abhängen lassen, massiv aus der rechten Szene bedroht werde. Das trifft nicht nur mich, sondern bekanntermaßen eine Reihe meiner Kolleginnen und Kollegen in gleicher Weise.

Ich habe größtes Vertrauen in die Polizei und respektiere selbstverständlich das Gewaltmonopol des Staates. Aufgrund zahlreicher Erfahrungen, Vorfälle und Gefährdungssituationen in der jüngsten Vergangenheit hat es allerdings konkrete Situationen in meinem privaten und beruflichen Umfeld gegeben, in denen polizeiliche Hilfe nicht rechtzeig erreichbar gewesen wäre und auch in Zukunft nicht erreichbar sein würde. Speziell für diese konkret benannten außergewöhnlichen Notwehrsituationen -  die niemals in öffentlichen Veranstaltungen oder im Kontakt mit Bürgern oder Dritten zu sehen waren - habe ich den Waffenschein beantragt, um Angriffen gegen mich und meine Familie nicht schutzlos ausgeliefert zu sein. Dieses Recht ist speziell für Hoheitsträger im Gesetz vorgesehen.

Auch wenn ich mir gewünscht hätte, dass die beteiligten Institutionen und die Presse – wie es das Gesetz in diesem Ausnahmefall vorsieht – meine Persönlichkeitsrechte besser gewahrt hätten, begrüße ich die angestoßene öffentliche Diskussion über die Sicherheit speziell von Kommunalpolitikern, die nicht wie Landes- und Bundes Politiker gegen persönliche Angriffe vergleichbar geschützt werden können.

Hinzu kommt, dass ich es für politisch und rechtlich für nicht vertretbar halte, wenn gegen Bürgermeister, die volksverhetzende Plakate abhängen, ihrerseits wegen Sachbeschädigung und Wahlfälschung ermittelt wird, während das Verfahren wegen Volksverhetzung und anderer Delikte kurzerhand eingestellt wird. Eine wehrhafte Demokratie ist auf die breite Akzeptanz der Menschen angewiesen. Das verlangt, dass die vorhandenen gesetzlichen und rechtlichen Möglichkeiten gegen Verfassungsfeinde und Straftäter auch ausgeschöpft werden!

Ich bedanke mich für die vielfältige Solidarität, die ich gerade in den letzten Stunden erfahre!

Der Flächenbrand wird immer größer - wieder tritt ein Bürgermeister aus Angst zurück, ein anderer beantragt aus Angst einen großen Waffenschein. Die Fälle der Bedrohungen auf Kommunalpolitiker werden immer mehr...

Wieder gibt ein Bürgermeister aus Angst auf

Bürgermeister in Angst - weil die Grundsteuer im Ort erhöht wurde, kam es zu Telefonterror und Morddrohungen - ein anderer Bürgermeister beantragt einen Waffenschein
MEHR
Hier finden Sie unsere Original-Berichterstattung

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt

  • Zukunft ist Kopfsache - Wie Deutschlands Bürgermeister in Zeiten der Energiekrise einen kühlen Kopf bewahren
    Leitartikel

    Energiekrise: Wie Kommunen Anreize für Innovationen schaffen

    von Christian Erhardt
  • Der Hausarrest für Katzen in Walldorf ist wieder aufgehoben - vorerst!
    Lockdown für Miezen

    Landkreis hebt Hausarrest für Katzen vorzeitig auf - Rechtsstreit geht aber weiter

    von Christian Erhardt
  • Staus, wie hier auf dem Kölner Autobahnring, sind in Großstädten Alltag - wie Verkehrsplanung helfen kann
    Ideen gegen Verkehrsinfarkt

    Verkehrsplanung: Das sind die 10 staureichsten Städte in Deutschland

    von Christian Erhardt

Lesen Sie auch...

  • Portrait

    Ein Sozialarbeiter als Bürgermeister in Solingen

    von Benjamin Lassiwe
  • Bürgermeister:

    "Die Gewerbesteuer lähmt uns im Osten"

    von Benjamin Lassiwe
  • "Wahlpanne"

    Bürgermeister gewählt, der nicht wollte

    von Gudrun Mallwitz

Neuester Inhalt

  • Recht aktuell

    Kommunale Wärmeplanung: Davon hängt der Erfolg ab

  • Energieversorgung

    Kassel zahlt einmaliges Energiegeld

    von Annette Lübbers
  • Erneuerbare Energien

    Das ändert sich für die Kommunen bei der Windkraft

    von Marianna Roscher

Schlagwörter

  • Bürgermeisteramt

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Facebook
  • Und auf Twitter