
Mit digitalen Beteiligungsformaten erreichen Kommunen junge Menschen - und begeistern sie für gesellschaftliche Teilhabe.
© Stadt Braunschweig / Mascha Bogner
Praxisbeispiel Braunschweig
Digitale Jugendbeteiligung - wie junge Menschen Kommunen mitgestalten
Wie gelingt digital gestützte Jugendbeteiligung und wie können junge Menschen mit digitalen Tools in kommunale Entscheidungsprozesse eingebunden werden? Die Braunschweiger Kinder- und Jugendarbeit greift diese Fragen auf – und gibt ihnen (digitalen) Raum im neu eröffneten Jugendbüro.
Längst spielt sich der Alltag von Kindern und Jugendlichen auch in digitalen Welten ab: Unterhaltungen werden über WhatsApp-Gruppen geführt, Informationen über soziale Medien eingeholt. Warum die jungen Menschen nicht genau dort abholen und die digitalen Medien für gesellschaftliche Teilhabe und Engagement in den Kommunen nutzen? Im niedersächsischen Braunschweig gibt es dafür seit kurzem sogar eine eigene Stelle innerhalb der Jugendförderung.