Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Panorama
  2. Ehrenamt
  3. Wenn sich Flüchtlinge ehrenamtlich für ihre neue Heimat engagieren
Symbolbild für Dolmetscher-Tätigkeit
Gerade bei Übersetzungen sind ehrenamtliche engagierte Flüchtlinge oft eine große Hilfe für Kommunen
© 123rf.com

Aktion zum Nachmachen

Wenn sich Flüchtlinge ehrenamtlich für ihre neue Heimat engagieren

von Dorothea Walchshäusl
Reporterin | KOMMUNAL
20. Dezember 2022
Flüchtlinge engagieren sich in zahlreichen Ehrenämtern und helfen damit der Stadt und ihren Bürgern. Sie sind beispielsweise als Dolmetscher tätig und unterstützen auch in anderen Bereichen des ehrenamtlichen Engagements, etwa bei der Kinderbetreuung oder bei der Organisation von kulturellen Veranstaltungen. Ihr Engagement ist für die Stadt und ihre Bürger wichtig und hilft ihnen dabei, sich in ihrer neuen Heimat zu integrieren. Wir zeigen Ihnen ein Best Practice-Beispiel.

Geht es um ein lebendiges, soziales und gutes Miteinander in unseren Kommunen, so ist das Ehrenamt unverzichtbar. In Krisenzeiten gilt das mehr denn je. Dabei engagieren sich längst nicht nur Einheimische, sondern in nicht geringem Maße auch Flüchtlinge, die in Deutschland Schutz und eine neue Heimat suchen. Dies ist auch in Nürnberg der Fall – zum Wohle der Bürger ebenso wie der Stadt. Ulrich Glaser ist Leiter der Stabstelle für Bürgerschaftliches Engagement, die im Sozialreferat der Stadt angesiedelt ist und hat in den vergangenen Jahren intensiv erlebt, wie sich Flüchtlinge in ihrer neuen Heimat einbringen und wie sehr auch die Stadt davon profitiert.

Weiterlesen mit und alle Vorteile genießen

Digital


72.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

EMPFEHLUNG

Print + Digital

+ 1 Webinar Ihrer Wahl


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

Print


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen


Gemeinde-Abo

unverbindliche Anfrage zu Sonderkonditionen

Angebot jetzt einholen


Sie haben schon ein Abo? Einloggen

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Dorothea Walchshäusl

  • So können Städte und Gemeinden für mehr Sicherheit sorgen
    Praxisbeispiele

    Wie Kommunen mehr Sicherheit schaffen

    von Dorothea Walchshäusl
  • Oldenburger Deckel
    Neue Formate

    Ideen auf dem Bierdeckel – Bürgerbeteiligung neu gedacht

    von Dorothea Walchshäusl
  • Vorlesehund in Bibliothek (mit Krawatte), KI
    Beispiele

    Hunde im Dienst: Kommunale Helden auf vier Pfoten

    von Dorothea Walchshäusl

Lesen Sie auch...

  • Absage von Volksfesten

    Oktoberfest lebt – Dorfkirmes stirbt?

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Erleichterung in der Praxis

    NRW-Kommunalrecht: Neue Regeln, frischer Wind

    von Dorothea Walchshäusl
  • Vereinbarkeit

    Was familienfreundliche Kommunen ausmacht

    von Dorothea Walchshäusl

Neuester Inhalt

  • Neues Wohnungsbau-Gesetz in Startlöchern

    Bauturbo: Kommunen zwischen Aufbruch und Abwarten

    von Rebecca Piron
  • Wohnungsbau-Gesetz in der Praxis

    So nutzen Sie die Möglichkeiten des Bauturbo

    von Rebecca Piron
  • Bürgermeisteramt

    So schaffte dieser Bürgermeister ein Traumergebnis

    von Benjamin Lassiwe

Schlagwörter

  • Ehrenamt

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp