Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • Veranstaltungen
  • Stellenmarkt
  • Stellenanzeige schalten
  • Marktplatz
  • Newsletter
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt für KOMMUNE.HEUTE anmelden und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home

Main navigation

  • Home
  • Panorama
  • Politik
    • Kommentar
  • Praxis
  • Recht
  • MEHR
    • Newsletter
    • Podcast
    • Krisenhandbuch

Mobile Navigation

  • Newsletter
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Stellenmarkt
  • Stellenanzeige schalten
  • Marktplatz
  1. Politik
  2. Bürgermeisteramt
  3. Frau Bürgermeisterin – das hat Seltenheitswert!
Wie wird die Position Bürgermeisterin attraktiver?
Wie wird die Position Bürgermeisterin attraktiver?
© shutterstock

Frau Bürgermeisterin – das hat Seltenheitswert!

von Dorothea Walchshäusl
Reporterin | KOMMUNAL
16. November 2018
In Deutschlands Kommunalparlamenten gibt es extrem wenig Frauen. Nicht einmal jeder zehnte Bürgermeisterposten ist mit einer Frau besetzt. Woran liegt das? Und vor allem: Was können Par-teien und Kommunen vor Ort aktiv tun, um die Frauenquote zu erhöhen?

Es war ein Meilenstein in der Geschichte der deutschen Demokratie: Seit 100 Jahren dürfen Frauen wählen und können gewählt werden. Seither ist viel passiert und die Gleichberechtigung scheint längst selbstverständlich. Einerseits. Andererseits zeigen die Zahlen nach wie vor einen enormen Nachholbedarf an. So sind auf Bundesebene gerade einmal ein Drittel der Abgeordneten im Bundestag weiblich, auf Kommunalebene sieht es noch schlechter aus. Nur etwa jedes zehnte Bürgermeisteramt ist mit einer Frau besetzt - die Bürgermeisterin ist eine Ausnahmeerscheinung. Und auch in den Gemeinderäten sitzen meist deutlich mehr Männer als Frauen. Begibt man sich auf die Suche nach den Gründen für diese Schieflage und spricht man mit Frauen, die es in kommunalpolitische Führungspositionen geschafft haben, so zeigt sich ein komplexes Bild.

Andere Erwartungshaltung an Bürgermeisterin

„Frauen wägen oft mehr ab, trauen sich weniger zu und sind tendenziell skrupulöser“, sagt Helga Lukoschat, die Vorstandsvorsitzende der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft in Berlin. Im Rahmen der qualitativen Studie „Frauen führen Kommunen“ haben Lukoschat und ihre Kollegen 60 persönliche Interviews mit Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern geführt und spannende Ergebnisse hervorgebracht. Insbesondere die Zuschreibungen und Rollenbilder seien dabei sehr interessant gewesen, sagt Lukoschat. So würden laut den Studienergebnissen an eine Bürgermeisterin deutlich andere Erwartungen als an einen Bürgermeister herangetragen und hätten Erstere freundlich, sozial und teamorientiert zu sein. Gleichzeitig müssten sich Frauen in Führungspositionen häufig erst einmal beweisen, bevor sie respektiert würden. Als weiteres Hindernis auf dem Weg nach oben wurden parteiinterne Nominierungsprozesse erkannt, das „Hans-befördert-Hänschen-Problem“, wie Lukoschat es ausdrückt. So würden Frauen seltener für aussichtsreiche Kandidaturen aufgestellt und seien oftmals eher „Verlegenheitskandidatinnen“ und „Überraschungssiegerinnen“. Aus Sicht von Lukoschat geht es bei der Erhöhung des Frauenanteils in der Kommunalpolitik um nichts weniger als „die Basis unserer Demokratie“ und entsprechend wichtig ist es, daran zu arbeiten.

Hier gibt es bereits starke Bürgermeisterinnen, die mit Vorurteilen aufräumen und anderen Frauen Mut machen!

Frauenwahlrecht: Wo bleiben die Bürgermeisterinnen?

KOMMUNAL hat sich auf die Suche gemacht: Hier gibt es bereits starke Bürgermeisterinnen, die mit Vorurteilen aufräumen und anderen Frauen Mut machen!
MEHR

Mehr über die Hindernisse für Frauen in der Kommunalpolitik und gute Beispiele für Kommunen, die diese aus dem Weg schaffen, lesen Sie in der kommenden Ausgabe von KOMMUNAL, die am 28. November erscheint.

Sie bekommen unser Magazin noch nicht?

Dann sichern Sie sich jetzt unser Probe-Abonnement mit drei Gratis-Ausgaben:

Mehr zum Thema Nachbarschaft mit unserem Probe-Abonnement!

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Dorothea Walchshäusl

  • Junger Mann bei der Ausbildung in Gastronomie
    Integration

    Checkliste für Integration am Arbeitsmarkt

    von Dorothea Walchshäusl
  • freilaufende Hühner auf der Wiese
    Landleben

    Landinventur – Bürger unterwegs im Auftrag der Wissenschaft

    von Dorothea Walchshäusl
  • Brennender Wald, davor Einsatzkräfte
    Waldbrände

    Horror Waldbrand: Wie Kommunen vorbeugen können

    von Dorothea Walchshäusl

Lesen Sie auch...

  • Portrait

    Ein Sozialarbeiter als Bürgermeister in Solingen

    von Benjamin Lassiwe
  • Kommunalwahlen

    Stichwahlen in Sachsen: Das sind die Ergebnisse der Bürgermeister- und Landratswahlen

    von Christian Erhardt
  • Kommunalwahlen

    Wahlrecht ab 16: Doch wie Wähler gewinnen?

    von Benjamin Lassiwe

Neuester Inhalt

  • Energieversorgung

    Kassel zahlt einmaliges Energiegeld

    von Annette Lübbers
  • Erneuerbare Energien

    Das ändert sich für die Kommunen bei der Windkraft

    von Marianna Roscher
  • Leitartikel

    Energiekrise: Wie Kommunen Anreize für Innovationen schaffen

    von Christian Erhardt

Schlagwörter

  • Bürgermeisteramt Kommunalwahlen

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Facebook
  • Und auf Twitter