Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt für KOMMUNE.HEUTE anmelden und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  1. Wenn das Finanzamt bei der Kommune zuschlägt
Gewerbesteuern sind eine wichtige Einnahmequelle für Kommunen - aber kaum eine andere Einnahme ist auch mit so vielen Risiken verbunden
Gewerbesteuern sind eine wichtige Einnahmequelle für Kommunen - aber kaum eine andere Einnahme ist auch mit so vielen Risiken verbunden

Gewerbesteuern

Wenn das Finanzamt bei der Kommune zuschlägt

von Christian Erhardt
Chefredakteur | KOMMUNAL
27. Januar 2020
Die Einnahmen aus den Gewerbesteuern sprudeln in Deutschlands Städten und Gemeinden - im Schnitt wird die Gewerbesteuer gemessen am Gesamtanteil der Einnahmen einer Kommune immer wichtiger. Aber nicht immer sind die Einnahmen ein Segen - dann nämlich, wenn auf einmal Rückforderungen anstehen. Die können zwar Jahre später kommen, müssen dann meist aber innerhalb kürzester Zeit bezahlt werden. Beispiele und Auswege.

Die Gewerbesteuern sind schon immer ein wichtiger Teil der Einnahmen vieler Kommunen. In Baden-Württemberg etwa machten die Gewerbesteuern im Jahr 2018 laut Statistik 42 Prozent der Gesamteinnahmen der Kommunen aus. Bei 14,5 Milliarden Euro sind das mehr als 6 Milliarden Euro. Zum Vergleich: Der Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer betrug 39 Prozent, der Anteil an der immer wieder diskutierten Umsatzsteuer gerade einmal 5 Prozent. Damit ist die Gewerbesteuer in einigen Bundesländern dank der guten Konjunktur im Moment sogar der größte Einzelposten auf der Einnahmenseite.

Weiterlesen mit

Ihre Vorteile:

  • 100 % unabhängigen Klartext-Journalismus aus Kommunen für Kommunen
  • alle Artikel auf KOMMUNAL.de frei zugänglich
  • exklusive Umfragen und Infografiken
  • Hintergrund-Reportagen aus Kommunen
  • Vorzeige-Beispiele zum sofortigen Nachmachen
  • Aktuelle Urteile und Rechtsgutachten verständlich aufbereitet
Sie sind bereits Abonnent?
Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt

  • Trotz teurer Bauzinsen - es gibt noch unterschätzte Regionen, die für Häuslebauer interessant bleiben - das große Städte-Ranking
    Städte-Ranking

    Die unterschätzten Städte für Häuslebauer

    von Christian Erhardt
  • Das Bundesverfassungsgericht muss nun grundsätzlich entscheiden, was ein Amtsblatt einer Kommune darf und was nicht!
    Was Amtsblätter der Kommunen dürfen

    Amtsblatt: Bundesverfassungsgericht muss über Zukunft entscheiden

    von Christian Erhardt
  • Im Jahr 2023 gibt es wieder zahlreiche Förderprogramme des Bundes für Kommunen - wir haben die spannendsten im Überblick
    Kirchen, Parks, Sporthallen, Freibäder...

    Die spannendsten Förderprogramme des Bundes für Kommunen 2023

    von Christian Erhardt

Lesen Sie auch...

  • Finanzen

    Als Kommune schuldenfrei? So kann es gehen!

    von Annette Lübbers
  • Diskussion um Hebesätze beginnt

    300.000 Bescheide zur Grundsteuer verschickt - wo es teurer wird

    von Christian Erhardt
  • Analysepapier

    Die Risiken für die kommunalen Haushalte

    von Gudrun Mallwitz

Neuester Inhalt

  • Flüchtlingsgipfel

    Flüchtlinge - Kommunen fordern Aktionsplan

    von Gudrun Mallwitz
  • Beispiel aus Bayern

    So entsteht ein neuer Stadtteil

    von Annette Lübbers
  • Bürgerwünsche

    Briefe an den Bürgermeister zum Winterdienst: Seine Top 3

    von Gudrun Mallwitz

Schlagwörter

  • Gewerbesteuer Finanzen

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Facebook