Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Panorama
  2. Ländlicher Raum
  3. Gründerförderung auf dem Dorf? – Aber unbedingt!
Gründerförderung

Gründerförderung auf dem Dorf? – Aber unbedingt!

von Rebecca Piron
Stellvertretende Chefredakteurin | KOMMUNAL
30. Oktober 2017
Diese Beispiele findet man überall: 25 Jahre lang arbeitete er als Ofenbauer in Anstellung. Doch im Kopf hatte Andreas Veit immer den Wunsch seinen eigenen Betrieb zu leiten - moderne Gaskamine, rustikale Kachelherde und praktische Warmluftöfen. So ging er vom alteingesessenen Betrieb in Rottweil rüber nach Niedereschach, um sich selbstständig zu machen. Warum gerade dorthin? Nicht zuletzt, weil die kleine Gemeinde ihre Gründer mit aller Kraft unterstützt.

Mit einer guten Gründerförderung können Kommunen ihre Arbeitslosenquoten verringern, ihren Altersdurchschnitt senken und Familien anziehen. Ein gutes Gründerklima in der Kommune kann auch für ein gutes soziales Klima sorgen. „Gründerbetreuung ist wichtig, um neuen Unternehmen in der eigenen Kommune zu Erfolg zu verhelfen“, sagt auch Werner Geerißen, Vorstand des Deutschen Verbands der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften. "Wenn man Leuten die Chance gibt sich durch die Gründung zu verwirklichen, ist das für die Gemeinschaft immer ein Gewinn.“ Nun sind Großstädte bei Gründern deutlich beliebter als kleine Kommunen.

Weiterlesen mit und alle Vorteile genießen

Digital


72.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

EMPFEHLUNG

Print + Digital

+ 1 Webinar Ihrer Wahl


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

Print


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen


Gemeinde-Abo

unverbindliche Anfrage zu Sonderkonditionen

Angebot jetzt einholen


Sie haben schon ein Abo? Einloggen

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Rebecca Piron

  • Interkommunale Zusammenarbeit kann Kommunen in Finanznot und mit Fachkräftemangel handlungsfähig halten
    Interkommunale Zusammenarbeit

    Gemeinsam handlungsfähig bleiben

    von Rebecca Piron
  • Tipps für die Vermarktung des Mobilitätsangebots für Kommunen
    Gezielte Vermarktung

    12 Tipps, mit denen Ihr Mobilitätsangebot Fahrt aufnimmt

    von Rebecca Piron
  • Der RABus ist ein autonomer Bus, der im Testbetrieb durch Friedrichshafen und Mannheim gefahren ist.
    Innovative Mobilitätsangebote

    Autonome Shuttles: Von der Zukunftsmusik zur Alltagserfahrung im ÖPNV

    von Rebecca Piron

Lesen Sie auch...

  • Lebensqualität

    Genossenschaften retten das Dorf

    von Rebecca Piron
  • 3 Praxisbeispiele

    Digitales Land – so gelingt‘s

    von Monique Opetz
  • Interview

    Was macht eine E-Government-Koordinatorin?

    von Monique Opetz

Neuester Inhalt

  • Finanzen

    Sondervermögen: Alles, was Sie wissen müssen

    von Gudrun Mallwitz
  • Wahlbeben zwischen Rhein und Ruhr

    Das sind die Ergebnisse der Kommunalwahlen in NRW

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Erleichterung in der Praxis

    NRW-Kommunalrecht: Neue Regeln, frischer Wind

    von Dorothea Walchshäusl

Schlagwörter

  • Ländlicher Raum Stadtmarketing

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp