![](/sites/default/files/styles/header_900x300/public/migrated-images/grundsteuerreform.jpg?itok=wHsm-oPj)
Auch bei einer aufkommensneutralen Umsetzung einer Grundsteuerreform wird es für den einzelnen Bürger zu Veränderungen kommen...
Grundsteuerreform den Bürgern erklären
Dass die Grundsteuerreform kommt, ist klar. Wie sie aussehen wird, bleibt abzuwarten. Wichtig für alle Ebenen der Politik: Die Bürger ins Boot holen. Denn egal wie die Reform aussieht, es wird „Verlierer“ geben, meint der Steuerrechtsexperte Wolfram Scheffler im KOMMUNAL-Gastbeitrag.
Für eine Akzeptanz der Grundsteuerreform ist es unverzichtbar, den Bürgern die Notwendigkeit einer Reform und die der Grundsteuer zugrundeliegende Zielsetzung zu erklären. Bundesfinanzminister Olaf Scholz hat in einer ersten Reaktion versichert, dass das Reformkonzept für die Grundeigentümer und (aufgrund der Umlage der Grundsteuer) für die Mieter nicht zu Steuererhöhungen führen wird. Diese Aussage wird vermutlich von vielen Bürgern so verstanden,dass sich ihre persönliche Situation durch die Reform nicht verschlechtern kann.