Befragung
Klimaschutz: Das ist die wichtigste Forderung der Kommunen
Kreisfreie Städte sind die Vorreiter bei der Klimaanpassung und umfassender aufgestellt als kleinere Kommunen oder Landkreise. In mehr als der Hälfte der kreisfreien Städte gibt es bereits Klimaanpassungsmanager oder Klimaanpassungsmanagerinnen. Bei Städten und Gemeinden mit weniger als 20.000 Einwohnern ist dies nur bei 4 Prozent der Fall, wie eine Befragung des Bundesumweltamtes ergab.
Klimaschutz: Kommunen in Deutschland befragt
Die Kommunen wurden zum Beispiel zu ihrer Personalausstattung für den Klimaschutz, zu ihren Klimaschutzzielen und -konzepten bis hin zum Umsetzungsstand von Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen und deren Wechselwirkungen zu anderen Themenfeldern befragt. An der Umfrage teilgenommen haben 1553 Städte, Gemeinden und Landkreise in Deutschland.
Das sind die spannendsten Ergebnisse der Befragung:
- Die kommunale Wärmeplanung und der Ausbau von Wärmenetzen beschäftigten aktuell sehr viele Kommunen.
- Mehr als die Hälfte der Kommunen bewerten die Kooperation mit ihren kommunalen Unternehmen, wie den Stadtwerken als gut oder sehr gut.
- Bei der kommunalen Planung wird die Bauleitplanung am stärksten eingesetzt, um Klimaschutzbelange zu berücksichtigen, gefolgt von der Flächennutzungsplanung, den städtebaulichen Verträgen und der Verkehrsplanung.
- Die Kommunen bewerten die eigene Umsetzung in Klimaschutzmaßnahmen unterschiedlich nach Bereichen. Die energieeffiziente Straßenbeleuchtung ist die mit Abstand am positivsten bewertete Maßnahme. 73,5 Prozent bezeichnen den Umsetzungsstand als sehr gut oder gut. Häufig wurden auch Klimaschutzmaßnahmen in den Bereichen Abwasserentsorgung, Trinkwasserversorgung, die Nutzung erneuerbarer Energien im Strombereich an kommunalen Liegenschaften sowie Maßnahmen bei der Abfallentsorgung und im Radverkehr gezeigt. Verglichen zur Straßenbeleuchtung bewerten allerdings nur etwa halb so viele Kommunen ihre Klimaschutz-Umsetzung in diesen Bereichen als gut und sehr gut.
Welche Veränderungen wünschen sich Kommunen?
Vor allem würde den Städten und Gemeinden und Landkreisen bei der Umsetzung von Klimaschutzzielen mehr finanzielle Unterstützung und mehr Personal helfen, sagen sie. Doch auf Platz 1 der Liste steht der Wunsch nach einfacheren Förderbedingungen. Mehr Verbindlichkeit für Klimaschutz, Änderungen im gesetzlichen Rahmen oder mehr Handlungsspielräume der Kommunen werden außerdem häufig als "sehr hilfreich" angeführt
Präsident des Bundesumweltamtes: Passgenauere Unterstützung
Fazit: "Viele Kommunen sind Vorreiter im Umweltschutz", bilanziert der Präsident des Bundesumweltamtes, Dirk Messner. "Sie setzen sich noch ambitioniertere Ziele als der Bund und sie zeigen durch konkrete Maßnahmen, wie komplexe Themen umgesetzt werden können." Die Umfrage und deren Auswertung solle helfen, dass die Kommunen noch passgenauer unterstützt werden."
Die Auswertung der UBA-Befragung "Wo steht Deutschland im Klimaschutz" mit Grafiken finden Sie hier.