Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Politik
  2. Finanzen
  3. Kommunal-Leasing: Darauf sollten Kommunen achten
Leasen statt Bauen. Das kann kommunale Haushalte entlasten.
Sanierung, Neubau oder Neuanschaffung? Leasing ist eine weitere Finanzierungsmöglichkeit.
© 123rf

Investitionen

Kommunal-Leasing: Darauf sollten Kommunen achten

von Annette Lübbers
Reporterin
27. März 2024
Der Investitionsstau in Bund, Ländern und Gemeinden ist enorm. Ein möglicher Ausweg: Kommunal-Leasing. Das kann für Schulbauten eine Lösung sein und auch der Öffentliche Nahverkehr könnte profitieren. Sofern die Konditionen stimmen. Was dabei zu beachten ist!

Autos und landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge zu leasen ist inzwischen normal. Kommunen und private Unternehmen statten ihren Fuhrpark mit geleasten Fahrzeugen aus. Leasing kann aber auch in anderen Bereichen eine Alternative sein. Das sagt der Wirtschaftswissenschaftler Thomas Hartmann-Wendels, Professor an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Köln. Das Forschungsinstitut für Leasing untersucht seit fast 40 Jahren das wissenschaftliche Fundament von Leasing - und dabei auch das Kommunal-Leasing.

Weiterlesen mit und alle Vorteile genießen

Digital


72.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

EMPFEHLUNG

Print + Digital

+ 1 Webinar Ihrer Wahl


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

Print


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen


Gemeinde-Abo

unverbindliche Anfrage zu Sonderkonditionen

Angebot jetzt einholen


Sie haben schon ein Abo? Einloggen

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Annette Lübbers

  • Abschiebung: Tasche mit Zettel: Ich nicht zurück.
    Migration

    Veto-Recht für Kommunen bei Abschiebungen?

    von Annette Lübbers
  • Im Englischen PPP, im Deutschen ÖPP: Öffentlich-Private-Partnerschaften nehmen zu.
    Öffentlich-Private-Partnerschaften

    ÖPP: So gelingt die Partnerschaft zwischen Kommune und Wirtschaft

    von Annette Lübbers
  • Stadtwerke in Münster: Hier fühlt man sich den Herausforderungen gewachsen.
    Energiewende

    Wenn das Stadtwerk wankt – Handlungsoptionen für Kommunen

    von Annette Lübbers

Lesen Sie auch...

  • Finanzen

    Stille Haushaltssperre: Schwaches Forderungsmanagement lähmt Kommunen

    von Matthias Wiener
  • Klagen

    BFH-Urteil zur Grundsteuer: Entscheidung mit Sprengkraft für Kommunen

    von Gudrun Mallwitz
  • Mitteilungsverordnung

    Keine Bagatelle: Datenschutzkonforme Umsetzung der Mitteilungsverordnung

    von Matthias Wiener

Neuester Inhalt

  • Neue Studie

    Flüchtlingsunterbringung: Wo Kommunen durchatmen – und wo der Druck bleibt

    von Rebecca Piron
  • Dazu sind Kommunen verpflichtet

    Hinweisgeberschutz: Interne Meldestellen im Rathaus

  • Reform

    Grundsteuer: Sollen Kleingärten befreit werden?

    von Gudrun Mallwitz

Schlagwörter

  • Finanzen

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp