Der Endspurt im Kommunalwahlkampf in NRW läuft - hier eine Kundgebung der AfD in Gelsenkirchen, wo der Partei besonders hohe Wahlergebnisse vorausgesagt werden
Der Endspurt im Kommunalwahlkampf in NRW läuft - hier eine Kundgebung der AfD in Gelsenkirchen, wo der Partei, wie in vielen Städten im Ruhrgebiet, besonders hohe Wahlergebnisse vorausgesagt werden
© imago

14 Millionen Wahlberechtigte

Kommunalwahlen in NRW: die letzten Umfragen - und: Tipps für den Wahlkampf-Endspurt

Am Sonntag, den 14. September 2025, entscheiden 13,7 Millionen Wähler in Nordrhein-Westfalen über die Zukunft ihrer Städte und Kreise. Es geht um Rathäuser, Stadträte, Bürgermeister und Landräte. Umfragen sehen teils dramatische Veränderungen voraus - vor allem im Ruhrgebiet! Dazu Gerüchte um tote Kandidaten und Plakat-Chaos. Für Sie als Kandidat oder Rathaus-Mitarbeiter: Hier kommt der ultimative Guide! Wir liefern Umfragen, Risiken und praktischeTipps – damit Sie den Wahltag meistern.

Die Umfragen sprechen eine klare Sprache! In NRW gibt es zwar nur eine landesweite Gesamtumfrage, aber dafür zahlreiche Trends und lokale Zahlen - sie alle zeichnen ein spannendes Bild. Die CDU liegt vorn mit stabilen Werten um die 34 Prozent, die SPD kämpft mit Verlusten, die Grüne Partei ist in den Städten stark, in ländlichen Regionen aber schwach. Und die AfD? Die könnte auf 15 bis 16 Prozent klettern, besonders im Ruhrgebiet, wo sie frühere SPD-Hochburgen überrollt. Experten sprechen von einem "blauen Beben" – die AfD als größter Gewinner!

Risiken am Wahltag: Wahlhelfer-Mangel, Stimmzettel-Pannen und Plakat-Bußgelder - so schützen Sie sich!

Die Kommunalwahlen NRW 2025 könnten chaotisch werden! Viele Städte melden Engpässe bei Wahlhelfern. Der WDR berichtet von hektischen Rekrutierungen bis zum letzten Moment. Was tun? Prüfen Sie Ihre Reservelisten jetzt! Schieben Sie Personal um, organisieren Sie Schichten – so vermeiden Sie Panik am Sonntag.

Dann die Stimmzettel-Fallen: In Dinslaken gab's kürzlich eine Panne mit falsch gefalteten Zetteln, Neudruck und Aufregung. Lehre: Machen Sie eine letzte Qualitätskontrolle! Überprüfen Sie Lieferungen doppelt, testen Sie alles – Vier-Augen-Prinzip rettet den Tag.

Plakate? Ein Minenfeld! In Köln und Leverkusen hagelt's Bußgelder, nachdem dort die Satzung deutlich verschärft wurde (KOMMUNAL berichtete): 15 Euro pro falsch gehängtem Plakat, in Leverkusen sogar 25 Euro bei verspätetem Abbau. Regeln: Mindesthöhe 2,20 Meter über Gehwegen, 2,50 Meter über Radwegen, 10 Meter Abstand zu Kreuzungen oder Einmündungen. Schicken Sie Teams mit Maßband raus, listen Sie kritische Spots auf. Mailen Sie Regeln an alle Parteien – das spart Ärger und Geld!

Rechtlich ist alles klar: Das Verfassungsgericht NRW hat Änderungen am Sitzverteilungsverfahren gestoppt. Sainte-Laguë bleibt – kleine Parteien atmen auf. 

Heiße Debatten - Elon Musk mischt sich ein, "Fairness-Abkommen" in Köln und die Wahrheit über tote Kandidaten 

Elon Musk mischt sich in die Kommunalwahlen NRW 2025 ein. Auf X (ehemals Twitter) postet er: "Either Germany votes AfD or it is the end of Germany." Anlass: Das angebliches Fairness-Abkommen in Köln, wo CDU, SPD, Grüne, FDP, Linke, Volt und Die Partei versprechen, nur positiv über Ausländer, Asylbewerber und Flüchtlinge zu sprechen. Die AfD ist außen vor, durfte die Vereinbarung nicht mit unterschreiben – Musk sieht das als Zensur.

Kölner Parteien kontern: Es geht um Fairness, nicht Verbot!

Für Sie: Bleiben Sie ruhig, betonen Sie lokale Lösungen – kein Futter für Trolle.

Dann die Gerüchte um tote Kandidaten: 16 Fälle landesweit, davon sieben AfDler. Alter zwischen 42 und 80, Ursachen: Krankheiten, Suizid, keine Fremdeinwirkung. Die Landeswahlleiterin sagt: "Nicht signifikant erhöht." Die Polizei schließt Unfälle aus. In Städten wie Remscheid, Schwerte oder Rheinberg bedeutet das aber konkret: Neue Stimmzettel, Nachrücker – Briefwahlen ungültig.

Für Sie als Wahlkämpfer und Verwaltung heißt das: Kommunizieren Sie sachlich: Beileid aussprechen, Verfahren erklären, Spekulationen stoppen!

Die Umfragen: Wo es richtig eng wird und wo die AfD zuschlägt 

Ein Blick in die größten Städte: In Köln, der größten Stadt, ist das Rennen um den Oberbürgermeister-Posten offen wie nie. Eine Forsa-Umfrage sieht SPD-Mann Torsten Burmester vorn mit 15 Prozent, gefolgt von Grünen-Kandidatin Berivan Aymaz mit 13 Prozent und CDU-Bewerber Markus Greitemann mit 11 Prozent. Dazu kommen so viele Unentschlossene wie nie zuvor - Stichwahl garantiert! Amtsinhaberin Henriette Reker tritt nicht mehr an, das macht es zur Wundertüte.

In Dortmund wird's zum Krimi: Amtsinhaber Thomas Westphal von der SPD liegt knapp vorn, aber der parteilose Martin Cremer holt auf. Forsa-Zahlen zeigen ein Duell auf Augenhöhe, AfD zweistellig stark. Mobilisierung entscheidet hier alles!´

Münster könnte umkippen: Das Münster-Barometer der Westfälischen Nachrichten sieht Grünen-Kandidat Tilman Fuchs vorn gegen CDU-Mann Georg Lunemann. Im Rat führen die Grünen – Machtwechsel im Anmarsch?

Düsseldorf bleibt CDU-Hochburg, aber die Grüne fordern sie heraus. Eine Umfrage zeigt einen engen Zweikampf – Amtsinhaber Stephan Keller muss zittern.

Im ländlichen Raum bleibt die CDU stark. In den Städten zählen Unentschlossene und Stichwahl-Tauglichkeit. Und landesweit: Die AfD gewinnt bei Arbeitern, die SPD verliert Bindung.

Für Sie als Kandidat: Nutzen Sie diese Zahlen, um Schwächen Ihrer Gegner anzugreifen!

Digitale Wahlhilfen: So holen Sie junge Wähler an die Urne

Die Zahl der Jungen Wähler wird zwar immer weniger - aber sie sind besonders häufig Wechselwähler. In NRW boomen Tools wie Düssel-O-Mat in Düsseldorf, Bonn-O-Mat oder Kommunalwahl-Navi in Münster, Bielefeld und Köln. Diese Apps helfen, Positionen zu vergleichen – neutral und spaßig.

Als Rathaus oder Kandidat: Verlinken Sie sie auf Ihrer Website, posten Sie Teaser auf Social Media, hängen Sie Aushänge im Bürgerbüro. So boosten Sie die Beteiligung! Und erinnern Sie: Ab 16 Jahren dürfen sie wählen. Pushen Sie Infos zu Wahlräumen und Briefwahl – das macht den Unterschied.

Endspurt-Tipps für Kandidaten: Die fünf besten Anregungen, um Stimmen zu holen – Schritt für Schritt erklärt

Die letzten Tage zählen! Hier kommen fünf Tipps, die Wahlen drehen können. Wir erklären alles detailliert, damit Sie genau wissen, was zu tun ist.

1. Haustür-Wahlkampf intelligent machen: Gehen Sie nicht blind los – planen Sie Routen zu Unentschlossenen. Nutzen Sie Daten aus Apps oder Haushaltslisten. Ihr Pitch: Maximal 30 Sekunden! Sagen Sie: "Hallo, ich bin [Name], Ihr Kandidat. Ich sorge für mehr Kita-Plätze und 500 neue Laternen in 12 Monaten."

Geben Sie Flyer mit, scannen Sie QR-Codes für Follow-ups. Warum wirkt's? Es ist persönlich! Schichten Sie Teams von 17 bis 21 Uhr, haben Sie Regen-Alternativen wie Türflyer. Schicken Sie Danke-SMS (rechtssicher). So bauen Sie Vertrauen auf.

2. Social Media und WhatsApp rocken: Posten Sie täglich Kurzvideos im Hochformat: "Was ich Montag um 8 Uhr angehe: Bessere Busse!" Ein Thema pro Clip. Ignorieren Sie Trolle, sammeln Sie Fragen für Abend-Lives. Bauen Sie WhatsApp-Broadcast-Listen auf – schicken Sie Reminders: "Wählen Sie Sonntag! Hier Ihr Wahlraum-Finder." Warum? Jungwähler scrollen da! Targeten Sie Ads auf Facebook an Unentschlossene. Bleiben Sie authentisch, tracken Sie Likes – Tools wie Canva helfen bei Grafiken.

3. Mikro-Events statt Riesen-Partys: Organisieren Sie Pop-up-Sprechstunden an Bahnhöfen, Walks durch Baustellen mit Anwohnern oder Schulweg-Checks mit Eltern. Maximal 30 Minuten! Versprechen Sie ein lösbares Problem, z.B. "Ich kümmere mich um diese Schlaglöcher." Melden Sie in 72 Stunden zurück. Warum super? Es zeigt Handeln! Laden Sie Locals ein, teilen Sie Fotos online – viral-Effekt garantiert.

4. Gemeindebriefe und Vereine nutzen: Aus dem Rathaus: Neutral informieren über Wahlzeiten, Barrierefreiheit. Als Kandidat: Schicken Sie in Vereins-Newsletters (wo erlaubt) klare Versprechen, z.B. "Mehr Sportplätze für Ihren Club." Warum? Erreicht Netzwerke! Kein direkter Aufruf aus Amt – das ist tabu.

5. Stichwahl schon jetzt planen: Bereiten Sie zwei Szenarien vor: Wer sind mögliche Partner? Schreiben Sie Positionspapiere zu Kompromissen. Für die 14 Tage dazwischen: Postkarten, Flyer, Social-Posts vorbereiten. Warum entscheidend? Viele Rennen gehen in die Verlängerung!

Erfolgreiche Kampagnen aus NRW 2020: Lernen Sie von den Gewinnern – So haben sie's gemacht

In Coesfeld gewann die bis dahin politisch Unbekannte Eliza Diekmann die Stichwahl mit 67 Prozent. Ihr Geheimnis: Keine Mega-Budgets, sondern Nähe! Sie machte "Problemsafaris" – ging mit Bürgern durch Problemviertel, notierte Klagen und meldete in Tagen Lösungen. Persönliche Antworten statt PR-Blabla. Ihre "100-Tage-Liste" mit konkreten Zielen ging viral. Für Sie: Starten Sie Safaris, listen Sie Versprechen öffentlich – zeigt Führung!

Uwe Schneidewind in Wuppertal  siegte in der Stichwahl durch eine überparteiliche Plattform. Er signalisierte früh Bündnisse, nannte Leitprojekte wie Innenstadt-Revival. Klare Rollen: "Ich als Projekt-OB, Dezernate für Kümmerer." Für Sie: Reden Sie früh über Zusammenarbeit, benennen Sie ein großes Projekt – das holt Moderate

Felix Heinrichs in Mönchengladbach holte 74 Prozent durch eine breite Ansprache. Er hielt Fragestunden on- und offline, war "24 Stunden erreichbar" per Challenge. Jugend-Panels mit Rückmeldung. Für Sie: Machen Sie Serien von Talks, seien Sie erreichbar – das baut Bindung auf!

Marc Herter in Hamm brach 21 Jahre CDU-Herrschaft mit "Dein Hamm"-Narrativ. Dialoge, 100-Tage-Packliste öffentlich, Kiez-Kümmerer nennen, Roadshows mit Tracking. Für Sie: Machen Sie Listen sichtbar, nennen Sie Helfer – das zeigt Planung!

Thomas Eiskirch in Bochum gewann mit 62 Prozent durch Open-Air-Sprechstunden, Bilanz vor Versprechen. Für Sie: Halten Sie Talks im Freien, seien Sie nüchtern – so gewinnen Sie Vertrauen!

Für alle gilt: Nähe schlägt Geschrei! Liefern Sie Mini-Erfolge in 72 Stunden – Unentschlossene holen Sie so auf Ihre Seite!

Der 48-Stunden-Plan: So meistern Sie Samstag und Sonntag stressfrei

Samstag (minus 24 Stunden): Machen Sie Plakat-Checks – messen Sie Höhen und Abstände, fotodokumentieren Sie. Besuchen Sie Top-500-Unentschlossene in Zweierteams, mit QR-Codes zu Wahl-Infos. Bereiten Sie Stichwahl-Botschaften vor – zwei Sätze, positiv.

Sonntag: Überwachen Sie Wahlen höflich, haben Sie Hotlines bereit. Posten Sie Weckruf um 7:30 Uhr: "Ihr Rathaus braucht Sie!" Halbzeit-Post um 11, "Freund-mitbringen"-Call um 15. Barrierefrei-Infos teilen. Ab 18 Uhr: Danken Sie Helfern, nennen Sie Prinzipien.

Service-Tipps für Rathäuser: Organisieren Sie sauber, vermeiden Sie Panik

Briefwahl-FAQs klar kommunizieren, Deadlines pushen. Jugend ansprechen: Hinweise zu Tools. Sainte-Laguë beachten, Fraktionen briefen. Plakat-Räumfristen planen. Aufreger managen: das bedeutet etwa, sachlich mit Information etwa auf Todesfälle reagieren, sich an Spekulationen nicht beteiligen.

Wir wünschen Ihnen einen sachlichen und fairen Wahlkampf! Auf das die Besten gewinnen mögen und die Geschicke in den Rathäusern in den kommenden Jahren erfolgreich meistern mögen!