Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. E-Government
  3. Kommunen setzen auf bargeldloses Zahlen
© Jakub Jirsák/fotolia.com

Kommunen setzen auf bargeldloses Zahlen

30. Januar 2015
Bargeldlose Bezahlsysteme gibt es bereits jetzt in vielen Kommunen, belegt eine Umfrage im Auftrag des Städte- und Gemeindebundes. Die Verwaltungsmitarbeiter loben, dass der bürokratische Aufwand durch das Zahlen mit Karte sinkt.

Im Zuge der Umsetzung des E-Government-Gesetzes soll auch das Bezahlen in der Verwaltung schrittweise auf elektronische Verfahren umgestellt werden. Das soll Ressourcen sparen und die Effizienz bei Verwaltungsvorgängen steigern. Viele Kommunen sind bereits gut aufgestellt und bieten bargeldlose Bezahlsysteme in der Verwaltung an. Und auch in Zukunft wird Bargeld mehr und mehr aus der Verwaltung und Einrichtungen verdrängt, – so prophezeien es die Teilnehmer einer Umfrage im Auftrag des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und der Initiative GeldKarte e.V., die im Oktober und November 2014 unter 71 kommunal Verantwortlichen durchgeführt wurde.

Weiterlesen mit und alle Vorteile genießen

Digital


72.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

EMPFEHLUNG

Print + Digital

+ 1 Webinar Ihrer Wahl


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

Print


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen


Gemeinde-Abo

unverbindliche Anfrage zu Sonderkonditionen

Angebot jetzt einholen


Sie haben schon ein Abo? Einloggen

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Weitere Gastbeiträge

  • Wir brauchen nicht weniger Diskussion, sondern mehr - und wir müssen mehr Meinungen hören und zulassen, sagt der Experte Ahmad Mansour und warnt vor zu viel Ideologie und Hysterie
    Diskussionrunde

    Wenn Worte zu Waffen werden - über Sprachverbote und Identitätspolitik

  • Muss eine Verwaltung neutral sein? 2 Mitarbeiter der Verwaltung meinen: NEIN!
    Gastkommentar

    Neutralität in der Verwaltung? Gibt’s nicht!

  • Papiertiger
    Kosten- und Leistungsrechnung

    Pflicht oder Papiertiger?

Lesen Sie auch...

  • Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland

    „Behörden-Digimeter 2025“ – so weit ist das OZG

    von Monique Opetz
  • Interview

    Was macht eine E-Government-Koordinatorin?

    von Monique Opetz
  • E-Government

    Wie kommt die digitale Verwaltung an?

    von Monique Opetz

Neuester Inhalt

  • Sicherheitsbedenken

    Nach Magdeburg: Immer mehr Weihnachtsmärkten droht das Aus

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Studie

    Die größten Kostentreiber in den Kommunen

    von Gudrun Mallwitz
  • Leitartikel

    Hacker gegen Rathäuser – warum der Schulterschluss jetzt Pflicht ist

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Schlagwörter

  • E-Government

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp