Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • Veranstaltungen
  • Stellenmarkt
  • Stellenanzeige schalten
  • Marktplatz
  • Newsletter
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt für KOMMUNE.HEUTE anmelden und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home

Main navigation

  • Home
  • Panorama
  • Politik
    • Kommentar
  • Praxis
  • Recht
  • MEHR
    • Newsletter
    • Podcast
    • Krisenhandbuch

Mobile Navigation

  • Newsletter
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Stellenmarkt
  • Stellenanzeige schalten
  • Marktplatz
  1. Panorama
  2. Feuerwehr
  3. Pflichtfeuerwehr - Wenn die Mitglieder fehlen
Pflichtfeuerwehr als Alternative
© Fotolia: Sergey

Pflichtfeuerwehr - Wenn die Mitglieder fehlen

4. Juni 2019
Wenn Freiwillige Feuerwehrleute fehlen, müssen einige Kommunen eine Pflichtfeuerwehr beschliessen. Doch der Schritt wird nicht als gute Alternative sondern als letzter Ausweg gesehen...

Der Sommer steht vor der Tür und drohende Waldbrände, lodernde Buschfeuer, geplatzte Lkw-Schläuche oder Nichtschwimmer fordern die Feuerwehren in ganz Deutschland.

Doch: In vielen Orten fehlen Mitglieder. So hat auch das schleswig-holsteinische Grömitz akuten Personalmangel: „Wir haben seit fünf Jahren alles versucht, um Freiwillige zu finden“, erklärt der Bürgermeister Mark Burmeister. Doch mit mittlerem Erfolg. So versuchte es die Gemeinde mit verschiedensten Aktionen, konnte aber leider nur 30 Freiwillige finden – obwohl eigentlich 60 gebraucht werden.

Feuerwehr: Zukunftsaussichten sind gut!

JA! Die Freiwillige Feuerwehr hat eine Zukunft! Und ebenso der ländliche Raum! Spannendes Interview zur Zukunft der Feuerwehren!
MEHR

Ein weiteres Problem, das in Grömitz hinzukommt: Viele Einwohner arbeiten nicht im Ort, sondern pendeln. Bei einem Alarm wären also viele nicht rechtzeitig vor Ort. Zwar sei der Brandschutz gewährleistet, doch dafür müsse der Alarm erst einmal an mehrere Feuerwehren gehen.

Feuerwehrmitglieder gewinnen – nur wie?

Um das Problem zu lösen, hat die Gemeinde im letzten Jahr die Pflichtfeuerwehr beschlossen. Denn das schleswig-holsteinische Feuerwehrgesetz erlaubt es, Bürger als Feuerwehrleute zu verpflichten: „Die Gemeinde hat eine Pflichtfeuerwehr aufzustellen, wenn der abwehrende Brandschutz und die Technische Hilfe aufgrund fehlender freiwillig dienstleistender Personen nicht ausreichend erfüllt werden können. Ist eine freiwillige Feuerwehr vorhanden, kann diese durch eine Pflichtfeuerwehr verstärkt werden.“

Die richtige Vermarktung der Feuerwehr!

Warum Feuerwehren keine Plakatwerbung machen sollten und was Politiker tun können, um, die Feuerwehren zu unterstützen, verrät der Präsident des Deutschen Feuerwehrverbands
MEHR

Ausgenommen davon sind lediglich diejenigen, die zu jung oder zu alt sind, die bestimmte Krankheiten haben oder einen bestimmten Beruf ausüben: „Alle Bürgerinnen und Bürger vom vollendeten 18. Bis vollendeten 50. Lebensjahr sind verpflichtet, Dienst in der Pflichtfeuerwehr als ehrenamtliche Tätigkeit für die Gemeinde zu übernehmen und auszuüben, sofern sie nicht nachweisen, dass sie den gesundheitlichen Anforderungen des Feuerwehrdienstes nicht gewachsen sind.“

65-Jährige bei der Feuerwehr?

Bayern hat ein neues Feuerwehrgesetz. Die Regeländerungen sollen die Zukunft sichern.
MEHR

Nach dem Beschluss im letzten Jahr hat die Gemeinde nun vor zwei Monaten damit begonnen, Briefe an die Bürger zu verschicken, in denen um ein Gespräch gebeten wird – das ebenfalls verpflichtend ist. Im nächsten Schritt werden die Bürger auf ihre Eignung hin überprüft. Bei einer Verpflichtung stehen die Grundausbildung der Feuerwehr, Übungen und Weiterbildungen auf dem Programm.

Doch: Warum setzen nicht mehr Gemeinden auf eine Pflichtfeuerwehr?

Feuerwehren verlieren von Jahr zu Jahr immer mehr Mitglieder – insbesondere im ländlichen Raum. In Grömitz ist die Zahl der aktiven Kameraden von 210 zuletzt auf 150 gesunken. Immer wieder wird versucht, über verschiedenste Methoden mehr Mitglieder zu gewinnen: Etwa, über Plakat- und Imagekampagnen, die Anhebung der Altersbegrenzung, Vergünstigungen wie freies Parken oder freier Eintritt im Schwimmbad (KOMMUNAL hat bereits über verschiedene Maßnahmen berichtet). Die Menschen zum Dienst zu verpflichten, wird von den Gemeinden meist als letztes Mittel gesehen. Denn die Erfahrung zeigt, dass freiwillige Mitglieder häufig motivierter sind als diejenigen, die gegen ihren Willen eintreten müssen. Natürlich könnte es sein, dass der ein oder andere Gefallen an der Arbeit findet, doch darauf können Gemeinden nicht immer setzen. In einem Nachbarort von Grömitz wurde nun ebenfalls eine Pflichtfeuerwehr beschlossen und hier laufen die Vorbereitungen bereits.

Hitzewelle: Ehrenamtliche Feuerwehr - Mitarbeiter kriegen gratis Zugang zum Freibad

Hitzewelle: HIER dürfen Feuerwehrleute gratis ins Freibad!

Die Stadt Sangerhausen will sich bei den Ehrenamtlichen Feuerwehrleuten bedanken - und hat dafür eine tolle Aktion ins Leben gerufen!
MEHR
Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Weitere Gastbeiträge

  • Die rechtssichere Ausgestaltung von Hybdridsitzungen auf kommunaler Ebene - ein spannendes Webinar!
    Recht Aktuell

    Webinar: Rechtssichere Ausgestaltung von Hybridsitzungen auf kommunaler Ebene

  • Grafik zu Demografie
    Demografischer Wandel

    Was macht ein Demografiemanager?

  • Fahrräder und Autos
    Umfrage

    Mobilitätsverhalten der Deutschen auf einen Blick

Lesen Sie auch...

  • Integration

    Checkliste für Integration am Arbeitsmarkt

    von Dorothea Walchshäusl
  • Landleben

    Landinventur – Bürger unterwegs im Auftrag der Wissenschaft

    von Dorothea Walchshäusl
  • Landbewohner

    Heimatliebe fördern - auch zur "Pampa"

    von Annette Lübbers

Neuester Inhalt

  • Recht Aktuell

    Livestream: Gemeinderatssitzung als TV-Event

    von Oliver Junk
  • Studie

    Kommunen surfen auf Digitalisierungswelle

    von Gudrun Mallwitz
  • Lockdown für Miezen

    Landkreis hebt Hausarrest für Katzen vorzeitig auf - Rechtsstreit geht aber weiter

    von Christian Erhardt

Schlagwörter

  • Feuerwehr Demografischer Wandel

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Facebook
  • Und auf Twitter