Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt

Praxis

Bürokratie zum Abgewöhnen – Warum eine Gemeinde Geld gespart hat, weil sie auf Fördermittel für ihr Schwimmbad verzichtet hat.
Bürokratie-Irrsinn

Ohne Fördermittel günstiger: Eine Gemeinde trickst die Bürokratie aus

Bürokratie zum Abgewöhnen – Warum eine Gemeinde Geld gespart hat, weil sie auf Fördermittel verzichtet hat.
von Christian Erhardt-Maciejewski
Ein neuer Rekord-Blitzer in Hamburg sorgt für Aufsehen. Doch wie gehen kleinere Kommunen mit dem Thema um? Es geht schließlich um Sicherheit, nicht um "Abzocke".
Radarfallen

Blitzer: Einnahmen, Kosten, Sicherheit - eine nüchterne Bilanz für Städte und Gemeinden

Viele Kommunen verdienen mit Blitzern Millionen – doch was bringt die Überwachung wirklich? Ein Faktencheck mit Checkliste für Städte und Gemeinden.
von Christian Erhardt-Maciejewski
Eine der teuersten Flüchtlingsunterkünfte Deutschlands in Berlin-Tegel - wo früher der Flughafen war, wohnen jetzt Menschen unter teils fragwürdigen Bedingungen - obwohl allein im Jahr 2023 rund 300 Millionen Euro in die Anlage flossen
leere Flüchtlingsunterkünfte

Flüchtlingsunterbringung: Kommunen bluten weiter aus

Kommunen zahlen Milliarden für die Flüchtlingsunterbringung – ohne ausreichende Hilfe von Bund und Ländern. Warum die Kosten explodieren und was sich ändern muss
von Christian Erhardt-Maciejewski

März 2022

  • Bagger auf künftigem Bauland
    Bauen

    Wie wird das Einheimischenmodell rechtssicher?

    von Dr. Maximilian Dombert
  • Frieren für Freiheit? Es geht um mehr! Freiheit braucht Entschlossenheit, sagt unser Zukunftsforscher
    Zukunftsforscher

    Wie der Krieg gegen die Ukraine Europa und die Kommunen verändern wird

    von Dr. Daniel Dettling
  • Die Energiepreise sollen massiv sinken - das Maßnahmenpaket der Bundesregierung im Wortlaut
    Entlastung bei Energiekosten

    Energiepreise: Die Beschlüsse im Wortlaut - was das für Kommunen heißt

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Fliehende Menschen vor Ukrainischer Flagge
    Zuwanderung

    Per App den Flüchtlingen aus der Ukraine helfen

    von Carmen Molitor
  • Im Enzkreis hat Klimaschutz auch eine globale Komponente
    Klimaschutz

    Im Enzkreis wird regional und global gehandelt

    von Annette Lübbers
  • Ilse Dölle, Erste Bürgermeisterin und Alexander Schmidt, Ordnungsamt am Schaukasten im Friedhof Eckenha
    Digitale Kommune

    Mit kommunalem Friedhofsnavi Gräber finden

    von Gudrun Mallwitz
  • Teilnehmer der Chancenwerkstatt in Steinbach am Wald
    Jugendarbeit

    Jugendprojekt trotzt demografischem Wandel

    von Dorothea Walchshäusl
  • Die Energieversorgung der Zukunft: diverser und nachhaltiger
    Klimaschutz

    Energieversorgung ohne Russland?

    von Annette Lübbers
  • Claudia Kalisch will Lüneburg bis 2030 klimaneutral aufstellen
    Klimaschutz

    Oberbürgermeisterin mit klaren Zielen, nicht nur im Klimaschutz

    von Annette Lübbers
  • Kleinbusse als Zusatzangebot in der Region Hannover
    Mobilität

    So erfolgreich kann ein flexibles Zusatzangebot im ÖPNV sein

    von Annette Lübbers
  • Das Atomkraftwerk Tschernobyl liegt in der Ukraine.
    Katastrophenschutz

    Was tun im Atomfall - viele Bürger fragen

    von Gudrun Mallwitz
  • Peter Hinze, Bürgermeister von Emmerich am Rhein.
    Arbeitsgemeinschaft

    Bürgermeister kämpft gegen Ärztemangel

    von Gudrun Mallwitz
  • Mann mit rotem Pullover kratzt sich verwirrt am Kopf.
    Glosse

    Sprechen Sie Amtsdeutsch?

    von Carmen Molitor
  • Frau mit Post
    Senioren

    Postpaten - damit Senioren länger daheim wohnen können

    von Dorothea Walchshäusl
  • E-Bus
    Klimaschutz

    "Saubere-Fahrzeuge-Gesetz": Das kommt auf die Kommunen zu

    von Annette Lübbers
  • Mehr Artikel laden
Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp