Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt

Praxis

Bürokratie zum Abgewöhnen – Warum eine Gemeinde Geld gespart hat, weil sie auf Fördermittel für ihr Schwimmbad verzichtet hat.
Bürokratie-Irrsinn

Ohne Fördermittel günstiger: Eine Gemeinde trickst die Bürokratie aus

Bürokratie zum Abgewöhnen – Warum eine Gemeinde Geld gespart hat, weil sie auf Fördermittel verzichtet hat.
von Christian Erhardt-Maciejewski
Ein neuer Rekord-Blitzer in Hamburg sorgt für Aufsehen. Doch wie gehen kleinere Kommunen mit dem Thema um? Es geht schließlich um Sicherheit, nicht um "Abzocke".
Radarfallen

Blitzer: Einnahmen, Kosten, Sicherheit - eine nüchterne Bilanz für Städte und Gemeinden

Viele Kommunen verdienen mit Blitzern Millionen – doch was bringt die Überwachung wirklich? Ein Faktencheck mit Checkliste für Städte und Gemeinden.
von Christian Erhardt-Maciejewski
Eine der teuersten Flüchtlingsunterkünfte Deutschlands in Berlin-Tegel - wo früher der Flughafen war, wohnen jetzt Menschen unter teils fragwürdigen Bedingungen - obwohl allein im Jahr 2023 rund 300 Millionen Euro in die Anlage flossen
leere Flüchtlingsunterkünfte

Flüchtlingsunterbringung: Kommunen bluten weiter aus

Kommunen zahlen Milliarden für die Flüchtlingsunterbringung – ohne ausreichende Hilfe von Bund und Ländern. Warum die Kosten explodieren und was sich ändern muss
von Christian Erhardt-Maciejewski

Februar 2022

  • Bauen wird immer teurer.
    Baukosten

    Das sind die Preistreiber am Bau

    von Gudrun Mallwitz
  • In Duisburg geht die Stadtverwaltung neue Wege.
    Verwaltungsmodernisierung

    Agiles Arbeiten - ein Stadtdirektor erklärt es

    von Martin Murrack
  • Eltern-Talk
    Gesprächsrunden

    Eltern-Talk - das können Kommunen bieten

    von Dorothea Walchshäusl
  • Energieeffizientes Bauen Haus Kfw-Förderung
    Sanieren und Bauen

    KfW-Förderung für Gebäudesanierung startet wieder

    von Gudrun Mallwitz
  • Hier geht noch mehr Photovoltaik: die Dächer von Konstanz
    Klimaschutz

    Denkmalschutz darf Klimaschutz nicht gefährden

    von Annette Lübbers
  • Die Digitalisierung der Verwaltung
    Expertentipps

    Mammutaufgabe Digitalisierung der Verwaltung

    von Thomas Meuche
  • Die KfW-Förderung fürs Bauen wird auf neue Füsse gestellt - die Eckpunkte der künftigen Förderung stehen jetzt fest - sie könnten das Bauen aber noch teurer machen!
    Klimaschutz

    KfW-Förderung fürs Bauen: Das sind die Eckpunkte der Reform

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Der KfW-Förderstopp für energetisches Bauen war erst der Anfang einer Subventions-Streichliste - was noch auf dem Prüfstand steht
    Klimaschutz

    KfW-Förderstopp war nur der Anfang: Was auf dem Prüfstand steht

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Thomas Kubendorff während einer Rede.
    Interview

    Zu viel Bürokratie Gift für den Klimaschutz

    von Carmen Molitor
  • Energieeffizientes Bauen Haus
    Klimaschutz

    KfW-Förderung fürs Bauen: Wie es weitergeht

    von Annette Lübbers
  • Impfpflicht
    Coronabekämpfung

    Landräte fordern Aussetzung der Impfpflicht

    von Gudrun Mallwitz
  • Videosprechstunde bei der Ärztin
    Tipps

    Technologien für eine altersgerechte Stadt

    von Gudrun Mallwitz
  • Gemüse
    Supermarkt in Sicht

    Ein Nahversorger auf dem Land - dank Bürgerbeteiligung!

    von Dorothea Walchshäusl
  • Flut
    Klimaschutz

    Starkregen: Den Ernstfall simuliert

    von Annette Lübbers
  • Tauben gelten auch als die "Ratten der Lüfte" - für Kommunen sind sie meist ein Problem - ein Gutachten nimmt Städte nun in die Pflicht
    Verbote sind rechtswidrig

    Rechtsgutachten: Kommunen müssen Tauben füttern

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Mehr Artikel laden
Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp