Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt

Praxis

Das verdienen Mitarbeiter im Ordnungsamt - zum Beispiel in Dresden, Potsdam und Heilbronn
Öffentlicher Dienst

Das verdienen Leitung und Mitarbeiter im Ordnungsamt

Das Ordnungsamt ist integraler Teil jeder kommunalen Verwaltung. Diese Aufgaben haben die Sachbearbeiter und Leiter – und so hoch ist ihr Verdienst.
von Silke Böttcher
Sensoren
Katastrophenschutz

Gemeinde mit eigenem Frühwarnsystem bei Starkregen

In der Marktgemeinde Ergoldsbach wurde ein Frühwarnsystem bei Starkregen entwickelt, das insbesondere bei kleineren Gewässern von hohem Wert ist. Ein Erfolgsprojekt, das auch weitere Kommunen erreicht.
von Dorothea Walchshäusl
Safety Walk
Ortsplanung

Sichere Wege für Kinder - Tipps für Kommunen

Ob Sicherheitsspaziergang, Schulstraße oder Ordnungspartnerschaft - so können Städte und Gemeinden Kinder beschützen.
von Dorothea Walchshäusl

März 2022

  • Teilnehmer der Chancenwerkstatt in Steinbach am Wald
    Jugendarbeit

    Jugendprojekt trotzt demografischem Wandel

    von Dorothea Walchshäusl
  • Die Energieversorgung der Zukunft: diverser und nachhaltiger
    Klimaschutz

    Energieversorgung ohne Russland?

    von Annette Lübbers
  • Claudia Kalisch will Lüneburg bis 2030 klimaneutral aufstellen
    Klimaschutz

    Oberbürgermeisterin mit klaren Zielen, nicht nur im Klimaschutz

    von Annette Lübbers
  • Kleinbusse als Zusatzangebot in der Region Hannover
    Mobilität

    So erfolgreich kann ein flexibles Zusatzangebot im ÖPNV sein

    von Annette Lübbers
  • Das Atomkraftwerk Tschernobyl liegt in der Ukraine.
    Katastrophenschutz

    Was tun im Atomfall - viele Bürger fragen

    von Gudrun Mallwitz
  • Peter Hinze, Bürgermeister von Emmerich am Rhein.
    Arbeitsgemeinschaft

    Bürgermeister kämpft gegen Ärztemangel

    von Gudrun Mallwitz
  • Mann mit rotem Pullover kratzt sich verwirrt am Kopf.
    Glosse

    Sprechen Sie Amtsdeutsch?

    von Carmen Molitor
  • Frau mit Post
    Senioren

    Postpaten - damit Senioren länger daheim wohnen können

    von Dorothea Walchshäusl
  • E-Bus
    Klimaschutz

    "Saubere-Fahrzeuge-Gesetz": Das kommt auf die Kommunen zu

    von Annette Lübbers

Februar 2022

  • Bauen wird immer teurer.
    Baukosten

    Das sind die Preistreiber am Bau

    von Gudrun Mallwitz
  • In Duisburg geht die Stadtverwaltung neue Wege.
    Verwaltungsmodernisierung

    Agiles Arbeiten - ein Stadtdirektor erklärt es

    von Martin Murrack
  • Eltern-Talk
    Gesprächsrunden

    Eltern-Talk - das können Kommunen bieten

    von Dorothea Walchshäusl
  • Energieeffizientes Bauen Haus Kfw-Förderung
    Sanieren und Bauen

    KfW-Förderung für Gebäudesanierung startet wieder

    von Gudrun Mallwitz
  • Hier geht noch mehr Photovoltaik: die Dächer von Konstanz
    Klimaschutz

    Denkmalschutz darf Klimaschutz nicht gefährden

    von Annette Lübbers
  • Die Digitalisierung der Verwaltung
    Expertentipps

    Mammutaufgabe Digitalisierung der Verwaltung

    von Thomas Meuche
  • Mehr Artikel laden
Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp