Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt

Praxis

Bürokratie zum Abgewöhnen – Warum eine Gemeinde Geld gespart hat, weil sie auf Fördermittel für ihr Schwimmbad verzichtet hat.
Bürokratie-Irrsinn

Ohne Fördermittel günstiger: Eine Gemeinde trickst die Bürokratie aus

Bürokratie zum Abgewöhnen – Warum eine Gemeinde Geld gespart hat, weil sie auf Fördermittel verzichtet hat.
von Christian Erhardt-Maciejewski
Ein neuer Rekord-Blitzer in Hamburg sorgt für Aufsehen. Doch wie gehen kleinere Kommunen mit dem Thema um? Es geht schließlich um Sicherheit, nicht um "Abzocke".
Radarfallen

Blitzer: Einnahmen, Kosten, Sicherheit - eine nüchterne Bilanz für Städte und Gemeinden

Viele Kommunen verdienen mit Blitzern Millionen – doch was bringt die Überwachung wirklich? Ein Faktencheck mit Checkliste für Städte und Gemeinden.
von Christian Erhardt-Maciejewski
Eine der teuersten Flüchtlingsunterkünfte Deutschlands in Berlin-Tegel - wo früher der Flughafen war, wohnen jetzt Menschen unter teils fragwürdigen Bedingungen - obwohl allein im Jahr 2023 rund 300 Millionen Euro in die Anlage flossen
leere Flüchtlingsunterkünfte

Flüchtlingsunterbringung: Kommunen bluten weiter aus

Kommunen zahlen Milliarden für die Flüchtlingsunterbringung – ohne ausreichende Hilfe von Bund und Ländern. Warum die Kosten explodieren und was sich ändern muss
von Christian Erhardt-Maciejewski

Januar 2022

  • Recycling wird immer moderner und umweltfreundlicher - etwa hier in einer Biogasanlage - gleichzeitig steigen die Müllmengen und die Müllgebühren
    Auswege aus der Gebührenspirale

    Entsorgung: Warum die Müllgebühren fast überall steigen

    von Klaus Martin Höfer
  • Warnsystem an Bushaltestellen
    Kommune

    Digitale Katastrophenwarnung an Haltstellen

    von Gudrun Mallwitz
  • Gemeindewesenarbeiterin
    Sozialpolitik

    Eine Gemeinde setzt auf seine Gemeinwesenarbeiterin

  • Häuser mit modernen Wärmepumpen
    Klimaschutz

    Dürfen Kommunen fossile Brennstoffe in B-Plänen ausschließen?

    von Gudrun Mallwitz
  • Symbolbild Quarantäne
    Coronabekämpfung

    Gesundheitsämter geben Kontaktnachverfolgung großteils auf

    von Gudrun Mallwitz
  • E-Auto an der Ladesäule
    E-Mobilität

    Tipps: Kommunalen Fuhrpark elektrifizieren

    von Annette Lübbers
  • Einige Personen stehen auf einer Grafik, die eine Vernetzung darstellt.
    Digitalisierung

    Als „Kommunity“ auf dem Weg zum Onlinezugangsgesetz

    von Carmen Molitor
  • Mitarbeiterin in Verwaltung
    Öffentlicher Dienst

    So bleiben Ihnen Ihre Mitarbeiter treu

    von Gudrun Mallwitz
  • Der deutsche Staatsbürger und Bürgermeister von Temeswa ist immer wieder Anfeindungen von Neonazis ausgesetzt - hier bei seinem Wahlsieg im September 2020
    Bürgermeister in der Fremde

    Neonanzi-Angriffe gegen deutschen Bürgermeister in Rumänien

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Bürgermeisterin von Stockelsdorf vor dem Rathaus
    Staatsangehörigkeit Jamaika

    Bürgermeisterportrait: Über Jamaika ins Rathaus

    von Benjamin Lassiwe
  • Die Notfallpläne standen bei der  Feuer- und Rettungswache Stellingen- dort gab es vergangene Woche  einen größeren Corona-Ausbruch durch die Omikron-Welle
    Kollaps durch Personalausfälle?

    Omikron: So sehen die Notfallpläne in Kommunen aus

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Webinar zu Social Media Trends 2022
    Jetzt Webinar-Platz sichern

    Social Media Trends 2022 - Expertenwissen im Webinar

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Amts-Ethos statt "Fachidioten" - Christian Erhardt wirbt für einen neuen Typus Verwaltungsmitarbeiter
    Leitartikel

    Verwaltung braucht einen neuen Amts-Ethos!

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Neujahrsempfang Öhringen Bürgermeister Thilo Michler
    Corona-Pandemie

    Digitaler Neujahrsempfang- so klappt er!

    von Gudrun Mallwitz
  • Kommunalpolitik genießt weiter Vertrauen, aber die Zustimmungswerte sinken - woran das liegt und was zu tun ist - eine Analyse von Christian Erhardt
    Forsa-Aktuell

    Kann Kommunalpolitik Querdenker und AfD-Anhänger zurückgewinnen?

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Mehr Artikel laden
Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp