Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Politik
  2. Recht
  3. Recht Aktuell
  4. PV und Windenergie: Wann sind Kommunen käuflich?
Windkraft
Weil die Aufstellung eines Bebauungsplans für einen Solarpark den Bedarf an Kitaplätzen in der Kommune unberührt lässt, konnte sich der Betreiber bislang finanziell nicht am Kindergarten beteiligen.
© Adobe Stock

Recht aktuell

PV und Windenergie: Wann sind Kommunen käuflich?

19. September 2024
Seit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG 2021 ist es Betreibern von Windenergie- und Photovoltaikanlagen erlaubt, Kommunen finanzielle Zuwendungen ohne Zweckbindung zu gewähren. Doch dabei gilt es, einiges zu beachten. Wie verbleibende rechtliche Risiken minimiert werden können, erläutern die Anwälte Till Bellinghausen und Maximilian Dombert im KOMMUNAL-Gastbeitrag.

Auch wenn eine Mehrheit der Deutschen angibt, dem Ausbau der erneuerbaren Energien positiv gegenüberzustehen: Sobald ein Wind- oder Solarpark vor Ort geplant wird, regt sich regelmäßig Widerstand. Um die lokale Akzeptanz zu stärken, will das Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG seit 2021 einen finanziellen Anreiz für die betroffenen Kommunen schaffen. Danach sollen Betreiber von Wind- und Solarenergieanlagen den Gemeinden 0,2 Cent pro Kilowattstunde durch einseitige Zuwendungen ohne Gegenleistung anbieten.

Weiterlesen mit und alle Vorteile genießen

Digital


72.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

EMPFEHLUNG

Print + Digital

+ 1 Webinar Ihrer Wahl


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

Print


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen


Gemeinde-Abo

unverbindliche Anfrage zu Sonderkonditionen

Angebot jetzt einholen


Sie haben schon ein Abo? Einloggen

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Weitere Gastbeiträge

  • Fördergeld in Register eintragen
    Recht

    Neue Vorgaben für öffentliches Fördergeld

  • Lebenswerte Zukunft gestalten

    Resilienz ist die neue Nachhaltigkeit: Warum Deutschland ein neues Geschäftsmodell braucht

  • Wie gewinnt die Freiwillige Feuerwehr erfolgreich Nachwuchs? Tipps einer Expertin
    Mitgliederwerbung

    Freiwillige Feuerwehr: So klappts mit dem Nachwuchs

Lesen Sie auch...

  • Recht

    Neue Vorgaben für öffentliches Fördergeld

  • Recht aktuell

    Spende im Bürgermeisterwahlkampf gefällig?

  • Recht aktuell

    Nach Sturz auf Gullydeckel: Gemeinde muss zahlen

    von Gudrun Mallwitz

Neuester Inhalt

  • Finanzen

    Sondervermögen: Alles, was Sie wissen müssen

    von Gudrun Mallwitz
  • Wahlbeben zwischen Rhein und Ruhr

    Das sind die Ergebnisse der Kommunalwahlen in NRW

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Erleichterung in der Praxis

    NRW-Kommunalrecht: Neue Regeln, frischer Wind

    von Dorothea Walchshäusl

Schlagwörter

  • Recht Aktuell

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp