Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Politik
  2. Digitalisierung
  3. IT-Support an Schulen - vergeben oder selbst managen?
Tablets im Unterricht benötigen regelmäßigen IT-Support
Tablets und Co. gehören immer häufiger zum Schulalltag - ebenso wie der IT-Support der digitalen Helfer.
© 123rf.com/profile_wavebreakmediamicro

Praxisbeispiel Karlsruhe

IT-Support an Schulen - vergeben oder selbst managen?

von Monique Opetz
Freie Journalistin
12. Oktober 2024
Seit dem Digitalpakt Schule ziehen Smartboards, Tablets und WLAN in mehr und mehr Schulen ein. Damit die neue Technik reibungslos läuft, muss sie regelmäßig gewartet werden. In Karlsruhe lief der IT-Support bis vor kurzem über das Landesmedienzentrum. Nun ist die Förderung ausgelaufen – und die Stadt wägt ab: Soll der Support künftig über einen externen Dienstleister oder stadtintern gelöst werden? Das sind die Vor- und Nachteile.

76 allgemeinbildende Schulen gibt es in Karlsruhe – inklusive Tablet-Klassen und Medienräumen mit Smartboards und PCs. Dazu kommen verschiedene schulinterne Netzwerke. Updates und Co. waren bis zum letzten Jahr Aufgabe des Landesmedienzentrums. Seitdem die Fördermittel für die Gruppe „Technischer Support für Karlsruher Schulen TeSKA“ eingestellt wurden, kümmert sich vorerst ein externer Dienstleister um den IT-Support der Schulen. Ob das zukünftig so bleiben soll oder ob eine stadtinterne Lösung günstiger und effizienter ist – damit beschäftigen sich der Schulbereit des Gemeinderates und die IT-Abteilung der Stadt.

Weiterlesen mit und alle Vorteile genießen

Digital


72.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

EMPFEHLUNG

Print + Digital

+ 1 Webinar Ihrer Wahl


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

Print


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen


Gemeinde-Abo

unverbindliche Anfrage zu Sonderkonditionen

Angebot jetzt einholen


Sie haben schon ein Abo? Einloggen

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Monique Opetz

  • Daten, Tabellen, Statistiken aus Open-Data-Portal
    Praxisbeispiel: Open-Data-Portal

    Plattform für Know-how von neun Verwaltungen

    von Monique Opetz
  • Verkehrsmanagement mit intelligenten Ampeln
    Forschungsprojekt in Landau

    Verkehr managen über clevere Ampeln und KI

    von Monique Opetz
  • Vier Händer zusammen
    Hilfe bei der Umsetzung des OZG

    EfA – wie profitieren Kommunen von der Nachnutzung von Online-Diensten

    von Monique Opetz

Lesen Sie auch...

  • Digitalisierung

    Digitaler Zwilling: Frühwarnsystem für die Infrastruktur

    von Annette Lübbers
  • Kolumne

    KI statt Aktenstaub: So geht Wissen nicht verloren

    von Dr. Ilona Benz
  • Praxisbeispiel: Open-Data-Portal

    Plattform für Know-how von neun Verwaltungen

    von Monique Opetz

Neuester Inhalt

  • Finanzen

    Sondervermögen: So wird es an die Kommunen verteilt

    von Gudrun Mallwitz
  • Kommunale Wärmeplanung

    Gasnetz vor dem Kollaps – Kommunen geraten unter Druck

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Bürokratie

    Sangerhausen siegt im Schilderstreit

    von Gudrun Mallwitz

Schlagwörter

  • Digitalisierung Schule

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp