© Adobe Stock
Best Practice
Wie KI in Kommunen erfolgreich genutzt wird
Künstliche Intelligenz entwickelt sich zunehmend zu einem strategischen Instrument der Stadtentwicklung. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Kommunen sie rechtssicher einsetzen, um Daten effizient zu analysieren und Verwaltungsprozesse zu automatisieren. Drei Praxisbeispiele aus Bamberg, Ingolstadt und Hannover.
Seit ein KI-Modell zum Kollegenkreis der Wohngeldstelle Hannover zählt, sparen die Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter dort jede Menge Zeit: bis zu 25 Minuten pro Antrag. „Allein bei dem Ablagevorgang der Wohngeldanträge in der E-Akte ergibt sich eine Zeitersparnis von mindestens zehn Minuten pro Dokument“, berichtet der Leiter der Wohngeldstelle, Friedhelm Hagen. Bei 11.000 Haushalten mit insgesamt 24.000 Personen, die laut der Stadt zurzeit Wohngeld beziehen, ist die Entlastung enorm.