Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. E-Government
  3. Soziale Medien: So gewinnen Sie ihre Nutzer für sich
Soziale Medien ticken anders als die klassische Kommunikation

Soziale Medien: So gewinnen Sie ihre Nutzer für sich

von Christian Erhardt-Maciejewski
Chefredakteur | KOMMUNAL
19. Februar 2018
Im Internet gilt eine andere Sprache als auf dem "Amt". Was aber ist mit "Amts-Accounts" bei Twitter oder Facebook? "Wer Botschaften rüber bringen will, muss mutiger werden", meint Christian Erhardt.

Es hat sich viel getan in der Behördensprache in den vergangenen Jahren – zumindest im Netz. Da postet das Auswärtige Amt bei Twitter als Reaktion auf den „Brexit“, man werde sich nun erst einmal in einem Irish Pub betrinken. Smileys gehören in vielen Behörden ohnehin schon lange dazu. Und die frechen Bilder und Kommentare der Berliner Verkehrsbetriebe haben ohnehin schon lange Kultstatus. Tausendfach geteilt etwa die Antwort auf eine Nutzerin, die sich über ständige Kontrollen in der U-Bahn beschwerte. „Werde das Gefühl nicht los, die bvg finanziert #weilwirdichlieben durch ihre Schwarzfahrer.

Weiterlesen mit und alle Vorteile genießen

Digital


72.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

EMPFEHLUNG

Print + Digital

+ 1 Webinar Ihrer Wahl


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

Print


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen


Gemeinde-Abo

unverbindliche Anfrage zu Sonderkonditionen

Angebot jetzt einholen


Sie haben schon ein Abo? Einloggen

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt-Maciejewski

  • Das Kommunalwahlgesetz in NRW ist verfassungswidrig - das Urteil kam wenige Monate vor den Kommunalwahlen im September
    Recht Aktuell

    Urteil mit Wucht: NRW-Verfassungsgericht stoppt Kommunalwahlgesetz

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Bürokratie zum Abgewöhnen – Warum eine Gemeinde Geld gespart hat, weil sie auf Fördermittel für ihr Schwimmbad verzichtet hat.
    Bürokratie-Irrsinn

    Ohne Fördermittel günstiger: Eine Gemeinde trickst die Bürokratie aus

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Ein neuer Rekord-Blitzer in Hamburg sorgt für Aufsehen. Doch wie gehen kleinere Kommunen mit dem Thema um? Es geht schließlich um Sicherheit, nicht um "Abzocke".
    Radarfallen

    Blitzer: Einnahmen, Kosten, Sicherheit - eine nüchterne Bilanz für Städte und Gemeinden

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Lesen Sie auch...

  • Interview

    Was macht eine E-Government-Koordinatorin?

    von Monique Opetz
  • E-Government

    Wie kommt die digitale Verwaltung an?

    von Monique Opetz
  • Praxisbeispiel

    Einheitlicher Standard mit dem digitalen Gewerbesteuerbescheid

    von Monique Opetz

Neuester Inhalt

  • Von Strukturreformen bis zu belastbaren Lösungen

    Finanzen am Limit: Warum der Diskurs Finanzen 2025 unverzichtbar ist

    von Matthias Wiener
  • Energiewende

    Solarenergie in Altstadt: Freising nutzt neues Gesetz

    von Annette Lübbers
  • Staatsreform

    Handlungsfähiger Staat - mehr Macht den Kommunen

    von Gudrun Mallwitz

Schlagwörter

  • E-Government

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp