Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt für KOMMUNE.HEUTE anmelden und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  1. Praxis
  2. Katastrophenschutz
  3. Wenn die Stromnetze zusammenbrechen
Blackout - Stromausfall ist eine der größten Gefahren in Kommunen
Blackout - Stromausfall ist eine der größten Gefahren in Kommunen

Forschungsprojekt zum Blackout

Wenn die Stromnetze zusammenbrechen

von Annette Lübbers
Reporterin
11. Februar 2020
Es ist die Horrorvision einer jeden Kommune: Mitten in der Nacht brechen in der Region alle Stromnetze zusammen. Der totale Blackout. Was tun? Ein Forschungsprojekt der Universität Paderborn gibt Kommunen Konzepte für Pandemien an die Hand.

Ein erschreckendes Szenario: Terroristen hacken sich in das europäische Stromnetz. Die Stromnetze brechen zusammen -  von einer Sekunde zur anderen sind Privathaushalte, Behörden und Unternehmen ohne Strom. Trinkwasser, Lebensmittel und Benzin werden knapp, Sicherheitseinrichtungen versagen, der Verkehr kommt zum Erliegen, die Kommunikationswege brechen zusammen. Die Folgen:  Plünderungen, Massenunruhen, Hamsterkäufe. Wie sehr unser Leben vom Strom abhängt und welch katastrophalen Folgen ein Angriff auf das europäische Stromnetz haben könnte, beschreibt der 2012 erschienene Roman „Blackout“ des österreichischen Schriftstellers Marc Elsberg in dramatischen Szenen.

Weiterlesen mit

Ihre Vorteile:

  • 100 % unabhängigen Klartext-Journalismus aus Kommunen für Kommunen
  • alle Artikel auf KOMMUNAL.de frei zugänglich
  • exklusive Umfragen und Infografiken
  • Hintergrund-Reportagen aus Kommunen
  • Vorzeige-Beispiele zum sofortigen Nachmachen
  • Aktuelle Urteile und Rechtsgutachten verständlich aufbereitet
Sie sind bereits Abonnent?
Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Annette Lübbers

  • Tempo 30 in deutschen Städten? Eine Initiative will das faktisch zur Regel machen, bzw. die Städte sollen grundsätzlich selbst darüber entscheiden dürfen.
    Verkehr

    Tempo 30: Entscheidungsfreiheit für die Kommunen?

    von Annette Lübbers
  • Ein Blick reicht: So spart man Energie
    Energiekrise

    Witzige kommunale Energiesparkampagne

    von Annette Lübbers
  • Strom weg: nichts geht mehr. Oder doch?
    Energiekrise

    Blackout: Wie eine Stadt sich dagegen wappnet

    von Annette Lübbers

Lesen Sie auch...

  • Katastrophenschutz

    So lief der bundesweite Warntag 2022

    von Gudrun Mallwitz
  • Katastrophenschutz

    Warntag: So sind die Kommunen vorbereitet

    von Gudrun Mallwitz
  • Ein Jahr nach Flutkatastrophe

    Ahrtal: Die größten Herausforderungen beim Wiederaufbau

    von Carmen Molitor

Neuester Inhalt

  • Bürgermeisterin

    "Manchmal geht es nur ums Zuhören"

    von Benjamin Lassiwe
  • Neues Arbeiten

    Fachkräftemangel: Wie finde ich die Mitarbeiter von morgen?

    von Christian Burgart
  • Digitalisierung

    Smart City und OZG - eine toxische Beziehung?

    von Ilona Benz

Schlagwörter

  • Katastrophenschutz

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Facebook