Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • Veranstaltungen
  • Stellenmarkt
  • Stellenanzeige schalten
  • Marktplatz
  • Newsletter
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt für KOMMUNE.HEUTE anmelden und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home

Main navigation

  • Home
  • Panorama
  • Politik
    • Kommentar
  • Praxis
  • Recht
  • MEHR
    • Newsletter
    • Podcast
    • Krisenhandbuch

Mobile Navigation

  • Newsletter
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Stellenmarkt
  • Stellenanzeige schalten
  • Marktplatz
  1. Politik
  2. Gewalt gegen Amtsträger
  3. Opfer einer zunehmenden Verrohung der Gesellschaft
Forsa Chef Manfred Güllner sieht eine Verrohung der Gesellschaft

erschreckende Umfrage

Opfer einer zunehmenden Verrohung der Gesellschaft

von Manfred Güllner
Geschäftsführer des Meinungsforschungsinstituts Forsa
10. März 2020
Bürgermeister und Gemeindevertreter sind Opfer einer Werteverschiebung hin zu einer Überbetonung von Individualisierung, meint Forsa-Chef Manfred Güllner.

Die Einschätzung der Entwicklung des Zusammenlebens in unserer Gesellschaft der von forsa in Kooperation mit KOMMUNAL befragten fast 2.500 Bürgermeister deckt sich völlig mit der der Bürger insgesamt: 84 Prozent der befragten Bürgermeister und 83 Prozent der von forsa im Auftrag des dbb befragten über 2.000 Bundesbürger sind der Auffassung, dass die Gesellschaft in Deutschland zunehmend verroht und der Umgang der Menschen untereinander rücksichtsloser und brutaler geworden ist.                             

Bürgermeister und andere kommunale Mandatsträger sowie Mitarbeiter der Gemeinde- und Stadtverwaltungen, die häufiger als andere politische Mandatsträger oder Bedienstete in Landes- oder Bundesbehörden unmittelbar Kontakt mit den Bürgern haben, sind in erster Linie Betroffene der zunehmenden Verrohung und Brutalisierung des Alltags. Sie sind Opfer einer Entwicklung, die mit einer Werteverschiebung weg von einer Achtung öffentlicher Tugenden hin zu einer Überbetonung von Individualisierung und einer Propagierung des Wertes von Selbstverwirklichung begann. Mit der geringen Wertschätzung von für den Zusammenhalt einer Gesellschaft wichtigen öffentlichen Tugenden – vor allem auch lange gefördert von der grünen Bewegung – war auch eine zunehmende Ächtung von staatlichen und politischen Institutionen verbunden. Heute wird diese Ächtung in extremer und radikaler Form von der AfD und ihren Anhängern betrieben. 

Die Hasswelle hat längst auch kleine Gemeinden erreicht - KOMMUNAL-Pressemitteilung zur aktuelle Umfrage

Hasswelle überrollt Kommunen

Jedes fünfte Rathaus in Deutschland ist von körperlichen Angriffen betroffen - die Hasswelle überrollt immer häufiger auch kleine Gemeinden
MEHR

Verrohung hat Ursachen in der Werteverschiebung über einen langen Zeitraum 

Diese sich über Jahre hinweg vollziehende Werteverschiebung – oftmals positiv als Wandel von materialistischen zu postmaterialistischen Werten gepriesen – führt zu der heute auch von der großen Mehrheit der Bürger und Bürgermeister wahrgenommenen Situation, dass immer mehr Randgruppen mit Partikularinteressen und weniger das gesellschaftliche Gesamtinteresse Einfluss auf das politische Geschehen nehmen. Und selbsternannte, sich lautstark heute vor allem auch in sozialen Netzwerken artikulierende Advokaten finden in den Medien leider immer größere Resonanz als die Interessen der großen Mehrheit der Bürger. 

Durch den von der Politik nicht verhinderten Wegfall der Sperrklausel für die Wahl der kommunalen Vertretungen wurde diesen Minderheiten – und zum Teil Querulanten – zudem der Zugang zu den Gemeinde- und Stadtvertretungen erleichtert und teils erst ermöglicht. 

Wenn dann noch – wie etwa in Frankfurt am Main, wo auf einem Stimmzettel mit einer Breite von 1,52 Metern 93 Kandidaten gewählt werden können – Wahlverfahren so kompliziert werden, dass sie von den Bürgern als Zumutung empfunden werden, beteiligen sich viele „normale“ Bürger nicht mehr an kommunalen Wahlen und verschaffen somit den Randgruppen auch in den politischen Gremien noch mehr Resonanz. 

Das alles ermuntert die für die Verrohung und Brutalisierung verantwortlichen Gruppen der Gesellschaft, sich immer mehr so zu verhalten wie aktuell von den Bürgermeistern, aber auch der Mehrheit der Bürger beklagt. 

Im Umfrage zur Hasswelle gegen Kommunalpolitiker ist Besorgniserregend

Kommunalpolitiker: Bedrohungen sind an der Tagesordnung

Kommunalpolitiker werden immer häufiger zur Zielscheibe von Drohungen, Beleidigungen und körperlicher Gewalt - alle Zahlen zur Umfrage
MEHR

Hasswelle: Das haben Bürgermeister konkret erlebt!

Fast 1000 Bürgermeister haben uns ihre schrecklichen Erlebnisse geschildert - in Zitaten fangen wir die Hasswelle ein...
MEHR

Christian Erhardt fordert Konsequenzen aus der Umfrage zur Gewalt gegenüber Kommunalpolitiker

„Kommunalpolitiker werden zum Fußabtreter der Nation“

Warum ist die Situation in Bayern weniger dramatisch als im Rest der Republik? Umfrage zur Hasswelle gegen Kommunalpolitiker wirft Fragen auf!
MEHR
Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Manfred Güllner

  • Neue Forsa Daten belegen, wie sensibel Bürger zwischen Kommunalpolitik und Bundespolitik unterscheiden
    Forsa Aktuell

    Kommunalpolitik nicht mit Bundespolitik verwechseln

    von Manfred Güllner
  • SPD-Spitzenkandidatin Anke Rehlinger am Abend nach der Wahl im Saarland
    Forsa-Aktuell

    Trend trotz Wahlerfolg im Saarland: Parteilose auf dem Vormarsch

    von Manfred Güllner
  • Die Volksparteien haben ihr Ende selbst massiv befördert, sagt Forsa-Chef Manfred Güllner
    Forsa Aktuell

    Das Aus für die Volksparteien in Deutschland?

    von Manfred Güllner

Lesen Sie auch...

  • Studie in Brandenburg

    Kommunalpolitiker fast jeden Tag bedroht

    von Benjamin Lassiwe
  • Anfeindungen und Hetze

    Streit um Querdenker: Bürgermeisterin tritt zurück

    von Christian Erhardt
  • Gewaltspirale

    Tipps für Kommunal­politiker bei Gewaltangriffen

    von Meinolf Meyer

Neuester Inhalt

  • Waldbrände

    Horror Waldbrand: Wie Kommunen vorbeugen können

    von Dorothea Walchshäusl
  • Gerichtsentscheidung

    Hausbau: Was Kommunen vorschreiben dürfen

    von Gudrun Mallwitz
  • Hitze

    Stadt bewässert Bäume mit Hallenbadwasser

    von Gudrun Mallwitz

Schlagwörter

  • Gewalt gegen Amtsträger

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Facebook
  • Und auf Twitter