Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Politik
  2. Finanzen
  3. Umsatzsteuerpflicht: Rolle rückwärts für Kommunen
Rolle rückwärts bei der Umsatzsteuer - wie Kommunen die Optionsregelung umsetzen und warum
Rolle rückwärts bei der Umsatzsteuer - wie Kommunen die Optionsregelung umsetzen und warum
© fotolia

neuer Bürokratieaufwand

Umsatzsteuerpflicht: Rolle rückwärts für Kommunen

von Christian Erhardt-Maciejewski
Chefredakteur | KOMMUNAL
15. Februar 2023
Die Umsatzsteuerpflicht für Kommunen wird nun doch erst im Jahr 2025 zur Pflicht. In letzter Sekunde hatten Bundestag und Bundesrat die Einführung zum Jahreswechsel 2023 kurz vor Weihnachten verschoben. Für viele Kommunen ein weiterer riesiger Bürokratieaufwand. Wie die Städte und Gemeinden reagieren und warum, wir haben Beispiele zusammengetragen.

Im Amtsdeutsch klingt es einfach und sachlich: Die Optionsregelung für das alte Umsatzsteuerrecht wird für zwei weitere Jahre verlängert. In den Städten und Gemeinden sorgt die Diskussion jedoch seit Weihnachten nur noch für Kopfschütteln. Denn fast überall wurden schon neue Verträge rausgeschickt, in den vergangenen Monaten in Eilverfahren die Satzungen angepasst. Betroffen: Sportvereine, Kleingärtner und viele mehr. Für sie bedeutet die Umsatzsteuerpflicht der Kommunen, dass sie 19 Prozent mehr zahlen müssen als bisher.

Weiterlesen mit und alle Vorteile genießen

Digital


72.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

EMPFEHLUNG

Print + Digital

+ 1 Webinar Ihrer Wahl


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

Print


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen


Gemeinde-Abo

unverbindliche Anfrage zu Sonderkonditionen

Angebot jetzt einholen


Sie haben schon ein Abo? Einloggen

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt-Maciejewski

  • Luftbild aus Hagen - einer Stadt, an der sich besonders gut erklären lässt, warum Deutschlands Kommunen am Limit sind
    vor Millionenpublikum

    Kommunen am Limit - ein Bürgermeister spricht Klartext

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Mitreden - die Live-Sendung in den ARD Inforadios und auf dem YouTube Kanal der Tagesschau hatte das Thema "Meinungsfreiheit" aufgegriffen - und unser Chefredakteur erläuterte, warum Debattenkultur und Demokratie vor Ort in den Kommunen gerettet werden
    Talk-Format

    Meinungsfreiheit? Wie Kommunen Debatten versachlichen können

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Wahlbeben zwischen Rhein und Ruhr

    Das sind die Ergebnisse der Kommunalwahlen in NRW

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Lesen Sie auch...

  • Finanzen und Stadtentwicklung

    Grundsteuer C: Steuerungselement oder Rohrkrepierer?

    von Rebecca Piron
  • Finanzen

    Trendbarometer Kommunal­finanzierung 2025

  • Finanzen

    Sondervermögen: Alles, was Sie wissen müssen

    von Gudrun Mallwitz

Neuester Inhalt

  • Wildschweinplage

    Wildschweine: Raus aus den Gärten, zurück in den Wald

    von Gudrun Mallwitz
  • Finanzen und Stadtentwicklung

    Grundsteuer C: Steuerungselement oder Rohrkrepierer?

    von Rebecca Piron
  • Finanzen

    Trendbarometer Kommunal­finanzierung 2025

Schlagwörter

  • Finanzen

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp