Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt für KOMMUNE.HEUTE anmelden und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  1. Politik
  2. Finanzen
  3. Umsatzsteuerpflicht: Rolle rückwärts für Kommunen
Rolle rückwärts bei der Umsatzsteuer - wie Kommunen die Optionsregelung umsetzen und warum
Rolle rückwärts bei der Umsatzsteuer - wie Kommunen die Optionsregelung umsetzen und warum
© fotolia

neuer Bürokratieaufwand

Umsatzsteuerpflicht: Rolle rückwärts für Kommunen

von Christian Erhardt
Chefredakteur | KOMMUNAL
15. Februar 2023
Die Umsatzsteuerpflicht für Kommunen wird nun doch erst im Jahr 2025 zur Pflicht. In letzter Sekunde hatten Bundestag und Bundesrat die Einführung zum Jahreswechsel 2023 kurz vor Weihnachten verschoben. Für viele Kommunen ein weiterer riesiger Bürokratieaufwand. Wie die Städte und Gemeinden reagieren und warum, wir haben Beispiele zusammengetragen.

Im Amtsdeutsch klingt es einfach und sachlich: Die Optionsregelung für das alte Umsatzsteuerrecht wird für zwei weitere Jahre verlängert. In den Städten und Gemeinden sorgt die Diskussion jedoch seit Weihnachten nur noch für Kopfschütteln. Denn fast überall wurden schon neue Verträge rausgeschickt, in den vergangenen Monaten in Eilverfahren die Satzungen angepasst. Betroffen: Sportvereine, Kleingärtner und viele mehr. Für sie bedeutet die Umsatzsteuerpflicht der Kommunen, dass sie 19 Prozent mehr zahlen müssen als bisher.

Weiterlesen mit

Ihre Vorteile:

  • 100 % unabhängigen Klartext-Journalismus aus Kommunen für Kommunen
  • alle Artikel auf KOMMUNAL.de frei zugänglich
  • exklusive Umfragen und Infografiken
  • Hintergrund-Reportagen aus Kommunen
  • Vorzeige-Beispiele zum sofortigen Nachmachen
  • Aktuelle Urteile und Rechtsgutachten verständlich aufbereitet
Sie sind bereits Abonnent?
Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt

  • Das Landleben wird immer beliebter
    Wohnungsnot

    Umdenken: Politik wirbt für das Landleben

    von Christian Erhardt
  • Supermarkt on tour Grafische Darstellung
    Mobilität der Zukunft

    Wenn der Supermarkt zum Kunden kommt

    von Christian Erhardt
  • Falschparker anschwärzen - das ist mit Foto erlaubt - aber nur unter bestimmten Umständen, zeigt ein Gerichtsurteil
    Streit um Fotos

    Gerichtsurteil: Bürger dürfen Falschparker anschwärzen

    von Christian Erhardt

Lesen Sie auch...

  • Kirchen, Parks, Sporthallen, Freibäder...

    Die spannendsten Förderprogramme des Bundes für Kommunen 2023

    von Christian Erhardt
  • Finanzen

    Als Kommune schuldenfrei? So kann es gehen!

    von Annette Lübbers
  • Diskussion um Hebesätze beginnt

    300.000 Bescheide zur Grundsteuer verschickt - wo es teurer wird

    von Christian Erhardt

Neuester Inhalt

  • Bildung

    Privatschulen: Mehr als ein Lückenfüller

    von Benjamin Lassiwe
  • Unternehmenskultur im Rathaus

    Das Rathaus wird kleiner - eine Stadt verzichtet auf Büroflächen

    von Dorothea Walchshäusl
  • Neues Arbeiten

    Fachkräftemangel: Wie finde ich die Mitarbeiter von morgen?

    von Christian Burgart

Schlagwörter

  • Finanzen

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Facebook