Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. E-Government
  3. Worauf es bei Nutzerzentrierung wirklich ankommt
Nutzerzentrierung

„Users First!“

Worauf es bei Nutzerzentrierung wirklich ankommt

28. Januar 2020
ANZEIGE
Wir sprechen heute viel von Nutzerzentrierung. Nicht zuletzt im Kontext der OZG-Umsetzung wird klar: Verwaltungs-Services und damit verbundene Prozesse finden nur dann großflächig Akzeptanz, wenn sie aus Sicht des Nutzers gedacht werden und dessen Bedürfnisse und Vorstellungen ansprechen.

Wer seine Services wirklich nutzerzentriert gestalten möchte, muss einige Dinge beachten. Das sind aus unserer Sicht die drei wichtigsten:

Punkt 1: Verstehen, wer der Nutzer ist

Nutzerzentrierung setzt voraus, dass ich weiß, wer überhaupt meine Nutzer sind. Grundsätzlich gibt es zwei Gruppen von Nutzern:

  1. Externe Nutzer: Hierbei handelt es sich um Verwaltungskunden, im Regelfall also um Bürger und Unternehmensvertreter.

Weiterlesen mit und alle Vorteile genießen

Digital


72.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

EMPFEHLUNG

Print + Digital

+ 1 Webinar Ihrer Wahl


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

Print


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen


Gemeinde-Abo

unverbindliche Anfrage zu Sonderkonditionen

Angebot jetzt einholen


Sie haben schon ein Abo? Einloggen

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Weitere Gastbeiträge

  • Papiertiger
    Kosten- und Leistungsrechnung

    Pflicht oder Papiertiger?

  • Fachkräfte aus dem Ausland
    Fachkräftegewinnung

    Fachkräfte für Kommunen: Erfahrung, Heimatliebe, neue Chancen

  • Trendbarometer Finanzen
    Finanzen

    Trendbarometer Kommunal­finanzierung 2025

Lesen Sie auch...

  • Interview

    Was macht eine E-Government-Koordinatorin?

    von Monique Opetz
  • Digitalisierung

    So smart sind die Städte und Gemeinden

    von Rebecca Piron
  • E-Government

    Wie kommt die digitale Verwaltung an?

    von Monique Opetz

Neuester Inhalt

  • Finanzen

    Sondervermögen: So wird es an die Kommunen verteilt

    von Gudrun Mallwitz
  • Kommunale Wärmeplanung

    Gasnetz vor dem Kollaps – Kommunen geraten unter Druck

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Bürokratie

    Sangerhausen siegt im Schilderstreit

    von Gudrun Mallwitz

Schlagwörter

  • E-Government Smart City

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp