Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. E-Government
  3. Webpräsenz - barrierefrei UND preiswert?
Kommunale Webseiten müssen barrierefrei sein, damit alle am E-Government teilhaben können. ©Lisa Young/123rf

Webpräsenz - barrierefrei UND preiswert?

von Rebecca Piron
Stellvertretende Chefredakteurin | KOMMUNAL
15. Februar 2017
Wie erreicht man als Kommune möglichst viele Menschen? Die Antwort ist nicht überraschend: über das Internet. Doch mit nicht barrierefreien Internetseiten schneiden Kommunen Personengruppen wie Blinde und Gehörlose von ihrem Angebot ab. Eine EU-Richtlinie zwingt den öffentlichen Sektor nun all ihre Webseiten und Apps barrierefrei zu gestalten. Wie das kostengünstig und effizient geht, soll das Projekt "BIK für alle" herausfinden.

Bildschirmlesesoftwares oder Programme zur Steuerung des Mauszeigers per Kopfbewegung - Webseiten müssen einige Kriterien erfüllen, um für jeden nutzbar zu sein. Besonders die Barrierefreiheit von Webseiten kommunaler Stellen ist wichtig. Denn sie entscheidet darüber, ob sich jeder an E-Government beteiligen kann oder nicht. Deshalb hat die EU im Dezember eine Richtlinie beschlossen, die jegliche kommunale Einrichtungen verpflichtet, ihre Webauftritte barrierefrei aufzurüsten. Das Projekt "BIK für alle" hilft Webseiten barrierefrei zu gestalten. ©DIAS Um Kommunen den Weg zum barrierefreien Webauftritt zu erleichtern, testet "BIK für alle" wie sich Webseiten und Apps kostengünstig und effektiv umgestalten lassen.

Weiterlesen mit und alle Vorteile genießen

Digital


72.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

EMPFEHLUNG

Print + Digital

+ 1 Webinar Ihrer Wahl


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

Print


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen


Gemeinde-Abo

unverbindliche Anfrage zu Sonderkonditionen

Angebot jetzt einholen


Sie haben schon ein Abo? Einloggen

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Rebecca Piron

  • Interkommunale Zusammenarbeit kann Kommunen in Finanznot und mit Fachkräftemangel handlungsfähig halten
    Interkommunale Zusammenarbeit

    Gemeinsam handlungsfähig bleiben

    von Rebecca Piron
  • Tipps für die Vermarktung des Mobilitätsangebots für Kommunen
    Gezielte Vermarktung

    12 Tipps, mit denen Ihr Mobilitätsangebot Fahrt aufnimmt

    von Rebecca Piron
  • Der RABus ist ein autonomer Bus, der im Testbetrieb durch Friedrichshafen und Mannheim gefahren ist.
    Innovative Mobilitätsangebote

    Autonome Shuttles: Von der Zukunftsmusik zur Alltagserfahrung im ÖPNV

    von Rebecca Piron

Lesen Sie auch...

  • Interview

    Was macht eine E-Government-Koordinatorin?

    von Monique Opetz
  • E-Government

    Wie kommt die digitale Verwaltung an?

    von Monique Opetz
  • Praxisbeispiel

    Einheitlicher Standard mit dem digitalen Gewerbesteuerbescheid

    von Monique Opetz

Neuester Inhalt

  • Wahlbeben zwischen Rhein und Ruhr

    Das sind die Ergebnisse der Kommunalwahlen in NRW

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Erleichterung in der Praxis

    NRW-Kommunalrecht: Neue Regeln, frischer Wind

    von Dorothea Walchshäusl
  • Recht

    Neue Vorgaben für öffentliches Fördergeld

Schlagwörter

  • E-Government

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp