Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Politik
  2. Wie Kommunen zunehmende Wohnungslosigkeit bekämpfen wollen
Obdachloser Mann sitz auf der Straße
Wohnungslosigkeit hat viele Gründe.
© AdobeStock

Prävention

Wie Kommunen zunehmende Wohnungslosigkeit bekämpfen wollen

von Dorothea Walchshäusl
Reporterin | KOMMUNAL
16. Dezember 2022
Mietschulden sind der häufigste Grund dafür, dass Menschen ihre Wohnung verlieren. Der KOMMUNAL-Report zeigt, was Kommunen gegen Wohnungslosigkeit tun können. Damit Menschen nicht auf der Straße landen, sind Präventions- und Hilfsmaßnahmen entscheidend.

Der Winter bringt mit seinen eisigen Temperaturen lebensbedrohliche Umstände für wohnungslose Menschen mit sich. „Kommunale Notprogramme sind in dieser Jahreszeit essentiell“, sagt Werena Rosenke, die als Geschäftsführerin der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. tätig ist.  Die Hilfe muss daher früh ansetzen, damit Menschen gar nicht erst wohnungslos werden. Im besten Falle gibt es auf kommunaler Ebene eine gut funktionierende zentrale Fachstelle.

Weiterlesen mit und alle Vorteile genießen

Digital


72.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

EMPFEHLUNG

Print + Digital

+ 1 Webinar Ihrer Wahl


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

Print


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen


Gemeinde-Abo

unverbindliche Anfrage zu Sonderkonditionen

Angebot jetzt einholen


Sie haben schon ein Abo? Einloggen

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Dorothea Walchshäusl

  • Junge Menschen
    Ideen

    Wie Kommunen junge Menschen für das Ehrenamt gewinnen

    von Dorothea Walchshäusl
  • Sensibilisieren und Hemmschwellen abbauen – das sind die Ziele des Fachforums gegen häusliche Gewalt im Kreis Herford
    Hilfe

    Häusliche Gewalt: Kommunen greifen ein

    von Dorothea Walchshäusl
  • Mann mit Handy Behördennummer
    Entlastung

    Eine Nummer für alles - das bringt die Behördennummer in der Praxis

    von Dorothea Walchshäusl

Lesen Sie auch...

  • Neue Studie

    Flüchtlingsunterbringung: Wo Kommunen durchatmen – und wo der Druck bleibt

    von Rebecca Piron
  • Migration

    Veto-Recht für Kommunen bei Abschiebungen?

    von Annette Lübbers
  • Kommentar

    Kommunen können Aufgaben nicht mehr erfüllen

    von Dr. Ilona Benz

Neuester Inhalt

  • Kommunalfinanzen

    Kreisumlage steigt 2026 in vielen Regionen deutlich

    von Rebecca Piron
  • Neue Studie

    Flüchtlingsunterbringung: Wo Kommunen durchatmen – und wo der Druck bleibt

    von Rebecca Piron
  • Dazu sind Kommunen verpflichtet

    Hinweisgeberschutz: Interne Meldestellen im Rathaus

Schlagwörter

  • Politik

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp