
Öffentlicher Dienst
Das verdienen Leitung und Mitarbeiter im Ordnungsamt
Im Ordnungsamt bündeln sich zahlreiche Tätigkeiten, die mit der Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften im öffentlichen Raum verbunden sind. Das reicht von der Überwachung des ruhenden Verkehrs über die Durchsetzung kommunaler Satzungen bis hin zur Begleitung von Großveranstaltungen.
Arbeiten im Außendienst und im Innendienst
Besonders sichtbar sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für die Parkraumbewirtschaftung und die Verkehrsüberwachung zuständig sind. Sie arbeiten überwiegend im Außendienst, häufig im Schichtbetrieb. Daneben gibt es im Ordnungsamt aber auch Verwaltungsfachangestellte, Verwaltungswirte und Absolventen eines dualen Studiums Verwaltung, die im Innendienst für Genehmigungen, Gewerbeanmeldungen oder die Festsetzung von Märkten und Festen zuständig sind. Verkehrsüberwacher und Fachkräfte für Schutz und Sicherheit gehören ebenfalls dazu. Entsprechend unterschiedlich ist auch das Gehalt im Ordnungsamt: Die Spanne reicht von Entgeltgruppe 4 im TVöD – für Beschäftigte ohne einschlägige Ausbildung – bis hin zu Entgeltgruppe 13 für Hochschulabsolventen mit Masterabschluss. Fortbildungen, etwa in Konfliktbewältigung, können das Gehalt positiv beeinflussen.
Wie viel verdienen Verkehrsüberwacher und der Außendienst?
Verkehrsüberwacher arbeiten im Schichtdienst und werden meist nach den Entgeltgruppen (EG) 4 oder 5 TVöD bezahlt. Damit liegen die Gehälter zwischen 2.913 und 3.522 Euro brutto im Monat. Gruppenleiter kommen häufig auf Entgeltgruppe 7, die von 3.205 bis 3.935 Euro reicht, oder 9a, die von 3.559 bis 4.844 Euro reicht. Auch Außendienstmitarbeiter arbeiten im Schichtdienst und sind meist in EG 9a eingruppiert.
Innendienstmitarbeiter im Ordnungsamt sind größtenteils Sachbearbeiter. Direkt nach der Ausbildung werden sie oft nach EG 5 eingruppiert.
Das verdienen Ordnungsamtsmitarbeiter in einer Mittelstadt in NRW
In einer Stadt in Nordrhein-Westfalen mit rund 65.000 Einwohnerinnen und Einwohnern sind die Stellen der Verkehrsüberwachung in EG 5 eingruppiert. Hinzu kommen Jahressonderzahlungen von 84,51 Prozent eines Monatslohns sowie das Leistungsentgelt nach §18 TVöD. In EG 5, Stufe 3, ergibt sich so ein Jahresbruttogehalt von rund 44.000 Euro.
Ordnungsamt Dresden: So wird gezahlt
Mitarbeiter im Bereich Parkraum- und Geschwindigkeitsüberwachung werden in Dresden in EG 5 eingruppiert. Gruppenleiter in der Parkraumüberwachung sind in EG 9a eingruppiert, während Sachgebietsleiter im gleichen Bereich nach EG 9c bezahlt werden. Abteilungsleiter im gemeindlichen Vollzugsdienst schließlich bekommen EG 12. Bei allen Berufen kommen noch variable Zahlungen wie Wechselschicht-, Sonn- und Feiertagszuschläge hinzu.
So zahlt das Ordnungsamt in Potsdam
Den Begriff der Parkraumbewirtschaftung gibt es in Potsdam nicht – für die Überwachung des ruhenden Verkehrs sind die Inspektoren der kommunalen Verkehrsüberwachung zuständig. Insgesamt gibt es unterschiedliche Sachbearbeiterposten im Ordnungsamt. Inspektoren im Außendienst sind mit einer E 9a bewertet (Gehalt zwischen 3.549 und 4.844 Euro), die Inspektoren der kommunalen Verkehrsüberwachung in E7 (3.205 bis 3.935 Euro) und die Arbeitsgruppenleitung des Inspektionsaußendienstes mit E 10 (4.012 bis 5.596 Euro). Zum Gehalt hinzu kommt eine jährliche Sommerzuwendung.
Verdienst im Ordnungsamt in Heilbronn
In Berlin-Mitte gilt für einen Mitarbeiter im allgemeinen Ordnungsdienst mit Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten die EG 9a, während Mitarbeiter im Verkehrsüberwachungsdienst in EG 6 eingruppiert sind. Mitarbeiter der Parkraumkontrolle werden nach EG 4 bezahlt.
Ausbildung und Aufgaben
Die Ausbildung für Verkehrsüberwacher – Außendienst Parkraumüberwachung – dauert zwischen sechs Wochen und drei Monaten. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung. Sie überwachen Parkzonen, kontrollieren Parkscheine, stellen Verwarnungen aus und können im Ernstfall auch das Abschleppen von Fahrzeugen veranlassen. Gruppenleiter organisieren den Dienstbetrieb, betreuen die Mitarbeiter und kümmern sich um die Auswertungen.
Außendienstmitarbeiter kümmern sich um die Kontrolle von Sondernutzungen, die Einhaltung der Sauberkeit im öffentlichen Straßenraum inklusive Grünanlagen und melden illegale Müllablagerungen im öffentlichen Raum. Im Winter überwachen sie die Räum- und Streupflicht. Sie stellen sicher, dass die Regeln für die Benutzung öffentlicher Grünflächen eingehalten werden. Weitere Aufgaben: Kontrolle der Einhaltung des Lärmschutzes, Überwachung des ruhenden Verkehrs, Überwachung des fließenden Verkehrs auf Gehwegen und in Fußgängerzonen, Kontrollen in Gaststätten und Gewerbebetrieben sowie des Nichtraucher- und des Jugendschutzes. Außerdem begleiten sie Großveranstaltungen. Zu den Ausbildungen für diese Tätigkeiten gehört zum Beispiel die zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit.
Mitarbeiter im Innendienst stellen Gewerbebescheinigungen aus und kümmern sich um die Festsetzung von Festen und Marktveranstaltungen. Auch die Bereiche Gewerbe- und Gaststättenrecht bzw. Sonderöffnungszeiten gehören zu ihrer Zuständigkeit.
Der aktuelle TVöD VKA
EG | Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 |
15 | 5.504,00 | 5.863,92 | 6.265,40 | 6.813,49 | 7.377,29 | 7.748,20 |
14 | 5.003,84 | 5.329,75 | 5.755,37 | 6.227,68 | 6.754,16 | 7.132,13 |
13 | 4.628,76 | 4.985,95 | 5.392,57 | 5.834,04 | 6.353,53 | 6.635,44 |
12 | 4.170,32 | 4.581,34 | 5.061,67 | 5.594,63 | 6.220,01 | 6.516,74 |
11 | 4.032,38 | 4.410,41 | 4.765,62 | 5.151,01 | 5.678,44 | 5.975,19 |
10 | 3.895,33 | 4.191,53 | 4.528,25 | 4.893,44 | 5.300,10 | 5.433,63 |
9c | 3.757,21 | 4.013,80 | 4.334,08 | 4.683,04 | 5.061,38 | 5.182,84 |
9b | 3.619,09 | 3.736,32 | 4.029,91 | 4.352,06 | 4.706,63 | 5.003,35 |
9a | 3.480,97 | 3.699,68 | 3.759,84 | 3.963,16 | 4.335,69 | 4.483,10 |
8 | 3.281,44 | 3.486,59 | 3.628,68 | 3.770,54 | 3.922,69 | 3.995,85 |
7 | 3.095,23 | 3.331,58 | 3.472,38 | 3.614,47 | 3.748,49 | 3.820,45 |
6 | 3.042,04 | 3.236,55 | 3.372,94 | 3.507,92 | 3.640,49 | 3.708,02 |
5 | 2.928,99 | 3.117,67 | 3.245,11 | 3.380,06 | 3.505,47 | 3.570,28 |
4 | 2.802,62 | 2.993,55 | 3.153,75 | 3.253,48 | 3.353,20 | 3.411,60 |
3 | 2.762,69 | 2.968,02 | 3.017,99 | 3.132,21 | 3.217,92 | 3.296,43 |